Full text: 1800 - 1802 (1. Abtheilung, 4. Band)

57 
Punkt B aus die Construftion so lange fortgeselzt werden kann; als ihr 
nicht dur< äußern Widerstand Einhalt gethan wird-, so hat man eine 
Länge, in der jeder folgende Punkt mit jedem vorhergehenden durch 
eine Kraft zusammerhängt, welche ihrer Entfernung voneinander in 
größerem oder geringerem Grade widersteht, und in der (weil jeder 
ui: negative Punkt der Ansaßz einer neuen Bildung ist) jeder einzelne Theil 
) äufere Er: in8 Unendliche fort wieder einen Magnet vorstellt (sowie , wenn die 
"ke sel Linie A OC B ein magnetischer Draht wäre, dieser Draht in jedem 
18 nene in Punkte zwischen A und B gebrochen werden könnte, ohne daß der ein- 
ve 403 zelne Theil aufhörte ein Magnet zu seyn) =- man hat mit Einem 
Duft poten: Wort Cohäsion, welche, wenn der Proceß als Proceß unterschieden 
alfo alle wird =-- Magnetismus ist. 
Weh se,  Zusfaß 1. Der Punkt OC in der construirten Linie ist Beispiel 
Kn einer Cohäsion ohne MagunetisSmus. -- Man könnte also sagen, daß 
"Was in den Körpern, wo der Magneti8Smus wegen des zu hohen Grads der 
3 folgenden Cohäsion nicht unterschieden. wird, die Punkte A GO B einander so nahe 
et, und es liegen, daß sie von dem Punkt C nicht unterscheidbar sind, und mit 
vie +Krast ihm in- der Anschauung zusammenfallen. =- In Körpern von der hsö<h- 
yfes Punfts sten Cohäston liegt der Punkt CO überall. 
| weder +4 Zusaß 2. In der Eucyklopädie der Chemie von Hilde- 
„pit ppi brand 1stes Stück steht der Einwurf gegen die dynamische Construktion 
der Materie, daß sich aus derselben die Größe eines Körpers nicht 
begreifen lasse. Denn, sagt der Verfasser, man see, es werde auf 
die Construftion x doppelt so viel Attraftiv= und Repulsivkraft ver- 
wandt, als auf die Construktion 5, so ist das Produkt von jener = 
2'A:2B8=212-: R, äalig= ver von 5 Dieser Einwurf. wäre 
.. au völlig gegründet, wenn die Vorausseßung richtig wäre, daß die Größe 
cn des Körpers durch die Multiplication der einzelnen Kraft bestimmt sey, =- 
NT ; Allein diese Borausfezung ist falsch, wie aus vem Paragraphen erhellt. Die 
ii . aui GÖröße, welche ein Körper im Raum hat, hängt nämlich von der Fort- 
sezung seines Cohäsionsprocesses, also von einer, wenn sie nicht durch 
A äußere Einwirkung eingeschränft wird, beständig fortgesezten und sich 
Ds selbst reproducirenden Addition von Kraft zu Kraft ab. -- Zugleich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.