948
und zwar durch eine feierliche Handlung ausdrücken. Darin wird
die Realität jener Vorstellungen am Bestimmtesten erkannt. Weil jedoch
Beispiele hier mehr als Raisonnement wirken, so will ich zum Beweis,
wie mächtig in dem ganzen Alterthum, und. zwar je höher wir in
dasselbe hinaufsteigen, desto mächtiger , dieser Drang zur äußern Dar-
stellung einer Vorstellung war, zum Beweis davon will ich eine Reihe
von Beispielen aus demselben Kreis anführen , zunächst aber eines aus
einem ganz andern Kreis, aus dem A. T., von welchem wir schon
vorläufig gesehen, daß es die Verbindung des Volks mit Jehovah mit
dem ehelichen Bande vergleicht. Was ich aber hier anführen will, ist
sogar eine von Zehovah befohlene Handlung.
Von allen Propheten des A. T. bedient sich Hoseas vielleicht am
häufigsten jenes von dem Ehebruch hergenommenen Gleichnisses. Nun
eben diesem Propheten sagt Jehovah gleich im Anfang seines Propheten-
Amts: „Gehe hin und nimm ein ehebrecherisch Weib, denn das Land
ist dem Herrn untren durch Ehebrecherei“, und dieser Befehl wird voll-
zvgen,. denn es heißt: „Und er (der Prophet) nahm Gomer, die Toch-
ter Diblaims". =- Späterhin * spricht der Herr noch einmal zu ihm:
„Gehe noch einmal hin und buhle um ein buhlerisch, ehebreheris< Weib,
wie denn der Herr um die Kinder Israel buhlt, und sie doch sich zu
fvemden Göttern kehren und mit ihnen buhlen um Kuchen“ (eine An-
spielung auf die Opferkuchen, die heidnischen Göttern dargebracht wur-
den); auch hier wieder folgt die Erzählung: „Und ich ward mit einem
Weib eins um 15 Silberlinge und sprach zu ihm: Halte dich 'zu mir
eine Zeitlang und buhle nicht, denn ich will mich auch zu dir halten“.
In diesem Beispiel oder vielmehr diesen zwei Beispielen geschieht
nur auf andere- Weise dasselbe, was wir für unsere Erklärung des
Mylittadienstes in Babylon angenommen haben,
Man ist heutzutage gewohnt, dergleichen Handlungen mit einem
Lieblingswort symbolische Handlungen zu nennen. Aber es gibt
deren, die wohl mehr als nur symbolisch sind. Symbolis<e Haud-
lungen sind nur als freie, überlegte zu denken, diese aber sind
i Fab. 3. 1.