3536
kann ohne diesen, der Gott aber ebenfalls nur da ist im beständigen
Geboren- und Geseztwerden durch die erste, Urania ist nicht bloß Urania,
sondern die den Dionysos in sich verborgen - (inqualirt) hat. Daß dieß
niht nur die Meinung des Herodotos, sondern die Vorstellung der
Arabier selbst war, erhellt aus den Namen, wie sie Herodotos gibt.
„Sie nennen, sagt Herodotos den Dionysos Urotal (nah der ge-
wöhnlichen Lesart) , die Urania aber Alilat“". Das Letzte hat man
auf verschiedene Art zu erklären gesucht ' und wunderlich genug an die
einfachste Erklärung nicht gedacht. Al ist der bekannte arabische Artikel,
wie in so vielen andern arabischen Wörtern, die in die neuern occiden-
talishen Sprachen übergegangen sind, 3. B. Algebra. Zlat ist (wiewohl
begreiflicher Weise bei muhamedanischen Schriftstellern nicht vorfommend)
das Femininum von Ilah oder Elah, ein Gott; Al - Ilat also ist kein
nomen proprium, sondern bedeutet die Göttin schlechthin. Der andere
arabische Name Aa/rro:, den Herodotos da anführt, wo er von den
Persern spricht, wenn man ihn nicht uur für eine andere Form von
Alilat halten will, wird am wahrscheinlichsten aus dem arabis<en Waleda
oder Walida erklärt, was Herodotos im Griechischen, welches das uU als
Consonant oder ein w nicht kennt, nicht wohl anders als Alitta schreiben
konnte. Nach dieser Erklärung heißt Alitta nichts anders als die Ge-
bärerin, die Mutter. =- Der Name- des arabischen Dionysos ist Urotal,
wie seit Wesseling allgemein im Text steht. Die früheren Ausgaben
hatten Urotalt, eine Bodleyanische Handschrift, die Poco>e anführt ?,
hat sogar Urotalat. I< bin sehr geneigt, dieß für die richtige zu
nehmen. Nehmen wir nun diese Lesart an, so bedeutet (eine unzählige
mal besonders in Namen vorkommende Verwechslung von x und l
vorausgesetzt) Urotalt oder Ulodalt oder Ulod - Allat (vom zusammenge-
zogenen Allah) nichts anderes als der Sohn, das Kind der Göttin *.
1 Man hat es aus dem arabischen Hilal abgeleitet, was Mond bedeutet (eigentlich
nur das erste Licht nach dem Neumond) ; aber von dem Mond ist hier niht mehr
die Rede.
2 selbst von dem neuesten Herausgeber nicht bemerkt. .
3 Warum wurde wohl nicht das gewöhnliche Ibn (= Sohn) gebraucht ? Eben
weil gemein und gewöhnlich. =- In maronitischen Familien, ebenso bei den westlihen