US Um 1400. Auswirkung des böhmischen angrenzenden Donaugebiet um diese
Schulkreises der Parlerhütte, dessen Zeit öfter anzutreffen; Ausgangspunkt
IST bedeutendstes Werk in Nürnberg die wohl Landshut.
um 1390 errichteten Standbilder der
Kurfürsten am „Schönen Brunnen‘ dar- JAKOB KASCHAUER
it- stellen D ; ; 5
4 er Name des Wiener Meisters läßt auf
Im Phot. Dr. Stoedtner, Berlin (464), und OEL z
he Christof Müller, Nürnberg (465). böhmische Herkunft schließen.
66. FRANKFURT a. M. Tympanon der 470. Madonna vom Hochaltar des Doms
is- DD: Liebfrauenkirche ; in Freising. Holz. München, Baye-
re- . En risches Nationalmuseum.
> Um 1420. Spätgotischer Reliefstil. An x - |
ät- . 1443. Der Stil begegnet in der Wiener
Stelle des ehedem planen Hintergrundes . N
rts Landschaftsphantasie mit Berg und Plastik der ersten Hälfte des 15. Jahrh
k- . x Phot. Museum.
Baum, zwischen denen sich der Vor- ®
aT- » .z: . ne
gang (Reise der heiligen drei Könige) 7
abspielt; vgl. die in Thann (Abb. 430) Tafel XXX. Madonna ‚aus Dangolsheim
7e- begegnenden Motive. im Elsaß. Holz. Berlin, Deutsches
on Nach Dehio-Bezold, Die Denkmäler Museum.
der deutschen Bildhauerkunst. Um 1485. Vermutlich von Simon Lain-
il- 467 Die Beweinung Christi. Terrakotta- SE der in der Sn
. .. ten Kreuzigungsgruppe des Nördlinger
’h . Limburg a. d. Lahn, Diö- SUuNnSSETUPP &
Se U a Dt Hochaltars (1478—1480) feststellbar
bc SENSE S ist. Eine der anmutigsten Schöpfungen
el Um 1405—1410, Aus Dernbach in der letzten Stilphase deutscher Spät-
S Hessen. Die Bildnerei in gebranntem gotik.
; Ton ist besonders in der Frühzeit des Phot. Staatliche Bildstelle, Berlin.
SE 15. Jahrhunderts in Ober- und Mittel-
deutschland stark verbreitet; haupt- HANS LEINBERGER
sächlich für Andachtsbilder und Apo- 5 ; .
stelfiguren (vgl. auch Abb. 464 09): Seit etwa 1510 in Landshut nachweisbar,
2% Phot. Faßbender, Limburg. um 1530 daselbst gestorben. Herkunft
de 468. DANZIG. Maria im Rosenkranz. DE RE ADS m a
ıer Bemalte Kalksteinfigur in der Rei- STE DB CS, ADS NICHT ST MSSER, aupf-
ic noldikapelle der Marienkirche. werke außer dem abgebildeten Stück:
; Hochaltar für Moosburg (1513), thro-
Um 1425. Niederdeutsche Formgebung; in Polli .
in in der Gesamthaltung strenger und nende Madonna 7 (1527), SOWIE
; monumentaler als gleichzeitige ober- Figuren im Nationalmuseum in München.
Ba deutsche Werke. (Vgl. Propyläen-Kunstgeschichte X, Abb.
m Tafel XXIX. Oberbayrisch: Madonna 425—428.)
hs aus dem ehemaligen Kloster Seeon. 471. Madonna. Landshut, St. Martin.
ET München, Bayerisches National- Um 1520; das bedeutendste Werk der
museum. altbayrischen Plastik der Spätgotik.
Um 1440. Hauptwerk einer um Mitte
des 15. Jahrhunderts im Chiemgau ver- Veit STOSS
IS breiteten Schnitzschule, deren Wurzeln (Vgl. oben bei Abb. 459.)
es auf Salzburg zurückgehen. Alte Be- 472. Mittelschrein des Marienaltars der
malung (17. bis 18. Jahrhundert?) in Liebfrauenkirche in Krakau.
Sr- guter Erhaltung wie sonst selten, 1486 vollendet; einer der größten
a60 Niederbayrisch: Madonna mit En- Schnitzaltäre der Spätgotik (vgl. Abb.
a geln, Holz. Berlin, Deutsches Mu- 392—394 in Band X der Propyläen-
ur seum. Kunstgeschichte).
af .
Gegen Mitte des 15. Jahrhunderts. Der 473 Der Englische Gruß zu St. Lorenz
sehr zarte Ausdruck, der sich mit süd- in Nürnberg.
} ostbayrischen Werken berührt (vgl. Vgl. Tafel XVI. Der Englische Gruß
Tafel XXIX), im unteren Isar- und ist die populärste Schöpfung von Veit
45 Karlinger, Gotik. 3. Aufl.
68%