Full text: Die Kunst des Klassizismus und der Romantik (14)

CHRISTIAN MORGENSTERN d. J. in Kassel, unter Füger an der Wiener 
Geboren 1805 in Hamburg, gestorben 186 7 Akademie weitergebildet. Ging 1810 zu- 
in München. Lernte bei den Brüdern SS mit Overbeck nach Rom, dort 
Suhr und bei Bendixen in Hamburg, 1827 Mitbegründer der Bruderschaft von Sant 
auf der Kopenhagener, 1829 auf der Mün- Isidoro. 
chener Akademie. Zahlreiche Studien- 399. Allegorie auf Overbecks und Pforrs 
reisen, die ihn auch nach Skandinavien Schicksal. 1811. Holz, 32 X34 cm. 
und Rußland führten. In Hamburg und Berlin, Sammlung Dr. Paul Kauf- 
München tätig. ER: 
393. Nordische Gebirgslandschaft. Bez. 490- Der rat von Hadcbure: (Nach 
Dat. 1836. Leinwand, 163 X 208 cm. Schillers Ballade.) Bez. Dat. 1810. 
Hamburg, Kunsthalle. Leinwand, 45X54 cm. Frankfurt 
g, Kuns e u 
(Morgenstern ©. a. in Band XV der a. M., Staedelsches Kunstinstitut. 
Propyläen-Kunstgeschichte.) PHaILIPP VEIT 
FRIEDRICH ÖVERBECK Geboren 1793 in Berlin (Stiefsohn Fried- 
rich Schlegels), gestorben 1877 in Mainz. 
Geboren 1789 in Lübeck, gestorben 1869 Schüler Friedrich Matthäis in Dresden, in 
in Rom. 1806—1810 Schüler der Wiener Wien weitergebildet. 1815—1830 in Rom, 
Akademie, siedelte dann nach Rom über wo er sich den Nazarenern anschloß. 1830 
und gründete dort mit einigen Freunden bis 1853 in Frankfurt a. M. ansässig (bis 
die Vereinigung der „‚Klosterbrüder von 1843 Direktor des Staedelschen Instituts), 
Sant’ Isidoro‘“, Trat 1813 zum Katholizis- seit 1853 Direktor der Gemäldegalerie in 
mus über. Von kürzeren Aufenthalten in Mainz. 
Lübeck abgesehen, dauernd in Rom tätig, 397. Die sieben fetten Jahre. Gegenstück 
Haupt der sogenannten ‚‚,Nazarener‘‘. zu Abb. 396 (s. d.). 
394. Christi Einzug in Jerusalem. Bez. 398—400: s. 0. bei Overbeck und Pforr. 
Dat. 1824. Leinwand, 158 X 229 cm. 401. Die Einführung der Künste in 
Lübeck, Marienkirche. Deutschland durch das Christentum. 
395. Die Findung Mosis. 1823. Holz, Fresko, 1836 für das frühere Ge- 
44X58 cm. Bremen, Kunsthalle. bäude des Staedelschen Instituts 
396. Die sieben mageren Jahre. Fresko ausgeführt. 1877 auf Leinwand über- 
aus der Casa Bartholdy (im Palazzo tragen, 283 X611 cm. Frankfurt 
Zuccaro) in Rom. 150X480 cm. a. M., Staedelsches Kunstinstitut. 
Berlin, National-Galerie. (Die Fres- 402. Selbstbildnis. Um 1815. Leinwand, 
ken der Casa Bartholdy wurden auf 40X29 cm. Mainz, Gemäldegalerie. 
Veranlassung des Generalkonsuls 
Jakob Salomon Bartholdy in den EDUARD VON STEINLE 
Jahren 1816 und 1817 von Cornelius, Geboren 1810 in Wien, gestorben 1886 in 
Overbeck, Veit und Schadow aus- Frankfurt a. M. Schüler der Wiener Aka- 
geführt; vgl. Abb. 397, 422, 423.) demie, dann bei Kupelwieser und 1828 
397. S. u. bei Veit. bis 1835 in Rom, unter dem Einfluß von 
398. Der Triumph der Religion in den Veit und Overbeck weiter ausgebildet. 
Künsten. 1840 vollendet. Lein- Dann zunächst in Wien, seit 1839 in 
wand, 389 X 390 cm. Frankfurta. M., Frankfurt a. M. tätig, wo er 1850 Pro- 
Staedelsches Kunstinstitut. fessor am Staedelschen Institut wurde. 
403. Der Geiger im Turmfenster. Karton 
FRANZ PFORR zur zweiten Fassung (1858) des von 
Geboren 1788 in Frankfurt a. M., gestor- Steinle viermal gemalten Sujets. 
ben 1812 in Albano bei Rom. Schüler Früher Stift Neuburg, Sammlung 
seines Onkels Johann Heinrich Tischbein Alexander von Bernus. 
515
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.