Full text: Deutsche Volkskunst ([Ergänzungsband 7])

Phot. Dr. Karl Gröber, München, Haupt- Steinmetzbildern und Hüttengebräuchen. 
konservator am Bayrischen Landesamt für Nach Ernst Polaczek, Volkskunst im 
Denkmalpflege. Elsaß; Deutsche Volkskunst, Ergänzungs- 
134. Lampe aus dunkelgrauem Ton, 5 
scharf gebrannt. Hamburg, Museum 137, 2. Fachwerkpfosten: Gewappneter 
für Kunst und Gewerbe. als Sinnbild der Herrschaft. Um 
Lüneburg. 14./15. Jahrhundert. Eine 1580—1590. Gerolzhofen (Unter- 
Reihe verwandter Gefäße kommt in Nieder- franken), Spital. 
sachsen in der Zeit zwischen 13. und Das Wappen über dem Schwerthalter ver- 
15. Jahrhundert im Gebiet Helmstedt- weist auf den Fürstbischof Julius Echter 
Halberstadt-Braunschweig vor; O. Erich von Mespelbrunn in Würzburg. Die Dar- 
(Gotische Tongefäße in Mitteldeutschland, stellung gehört in den Kreis der Roland- 
Jahrb. f. hist. Volkskunde III/IV, 1934, bilder; vgl. Erich-Beitl, S. 611. 
S. 78 ff.) bezeichnet sie als welfische Gruppe. Phot. Bayrisches Landesamt für Denkmal- 
Ein verwandtes Gefäß in Braunschweig, pflege, München. 
s. Erich, Tafel 18, Abb. ır. 
Phot. Museum. 138. Unterzugpfosten in der Ratsstube. 
Forst (Unterfranken). 
135. Igeltopf. Sächsisches Steinzeug. Die Kerbschnittmusterung der Säule und 
15. Jahrhundert. Leipzig, Stadt- des Sechssternes erscheint in spätgotischer 
geschichtl. Museum. Formung, die Zeichnung des Fisches im 
Der Ausgangstyp ist die Gesichtsurne, vgl. Sattelholz weist auf das 16. Jahrhundert. 
Abb. 133, 2. Die Kugelform mit dem ge- Über die Bedeutung des Sechssterns vgl. 
sandelten Überzug in der sächsischen u. Abb. 142. 
Steinzeugtöpferei des 16. Jahrhunderts Phot. Dr. Jos. M. Ritz, Bayrisches Landes- 
nachgewiesen (Berling, Alt-Sächsisches amt für Denkmalpflege, München. 
Steinzeug, Jahrb. f. hist. Volkskunde III/IV, 5 NE 
1934, S. 61). Die frei beweglichen Ringe 139. Hoftor eines Bauernhauses in Horn 
am Hals des Kruges gelten als eine Spe- (Kreis Detmold). Beg. 1731. 
zialität des Töpferortes Penig bei Walden- Gutes Beispiel der reichen dörflichen 
burg. Zimmermannskunst Westfalens; in dem 
Phot. Museum. Rankenwerk mit den paarigen Delphinen 
leben Renaissanceornamente neben ba- 
r36. Ausgeschnittenes Stadelbrett: Drei rocken Elementen. Inschrift: Herr wan 
Hasen im Kreis. Ruhpolding (Ober- dein wohrt nicht wahr mein trost 
bayern), Heimatmuseum. gewehsen so wahr ich vergangen in 
Das Motiv der drei im Kreis laufenden meinen elendt .:aber das ist meine 
Hasen als zoomorphe Stilisierung des beste freide das ich mig zu gott 
Wirbels begegnet in gotischer Zeit öfter, halte . Adam henrig mettengang 
besonders im Maßwerk (Dom in Pader- und Margret u. Sabein gieben. 
born). Als Giebelbrett dasselbe Motiv in Phot. Fritz Mielert, Dortmund. 
Hallein; s. Spieß, Bauernkunst, 1925, n . ne 
S. 28. Verwandte Steinmetzenentwürfe 140. Truhenstirnwand mit geschnitzten 
{drei Fische mit einem Kopf u. a.) im Füllungen, Handewitt (Kreis Flens- 
Skizzenbuch des Villard von Honnecourt burg). 17. Jahrhundert. Flensburg, 
aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts: Museum. 
Vgl. Hahnloser, Villard de Honnecourt, Das Motiv des „heiligen Baumes‘ in fast 
Wien 1925, passim. romanisch anmutender Stilistik ist mit dem 
Phot. Dr. Karl Gröber, München. Motiv des Geflechtknotens zu einem Ge- 
S bilde verbunden. Die Inschrift lautet: 
[37, I. Fachwerkpfosten: Baumeister- „Hvo.gud.ifryer.er.rig.qu.ve. 
bildnis. Bez. 1600. Kolmar, Juden- vis. gud. un . hem , stor . priss.“ 
BASSE, Nordfriesisch. 
Die Verewigung des Baumeisters als Figur Nach Ernst Sauermann, Handwerk- 
im Fachwerk begegnet mehrfach, auch in liche Schnitzereien aus Schleswig-Holstein, 
Hessen, sie hat ihren Ursprung in gotischen Frankfurt 1910, Tafel 10. 
ARS2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.