Full text: Kraft- und Hebemaschinen

inzen 
hnen 
mit 
rüfen 
Als 
DtorsS 
welle 
Wein 
. m 
Wärmemotoren. 
Bei den bi8her behandelten Kraftmaschinen ist es entweder das Wasser oder 
folgt. die Luft, wie sie die Natur dem Menschen darbietet, welche zur Ausnutzung 
kommen. Wasser und Luft wirken in diesem Falle unmittelbar auf eine Krast- 
maschine ein und treten, in ihrem Zustande unverändert, wieder aus der Kraft- 
maschine aus. Bei den nun folgenden Wärmemotoren kommt ebenfalls wieder 
eine Flüssigkeit im weiteren Sinne de8 Wortes, also eine tropfbare oder gas- 
eutet. förmige Flüssigkeit, als Arbeit8mittel zur Verwendung. Diese Flüssigkeit wird 
is aber in der Kraftmaschine nicht verwendet, wie sie sich in der Natur vorfindet, 
: vielmehr wird sie durch Erwärmung erst in einen Zustand gebracht, in welchem 
gende sie, Kraft abgebend, auf den Motor einwirken kann. Während sie aber durch den 
lager Motor hindurchgeht, soll sie allmählich wieder in den ursprünglichen Zustand 
Zerthe zurückverwandelt werden und, nachdem sie den Motor verlassen hat, ihren ursprüng- 
lichen Zustand wieder annehmen. 
Kreisprozeß. Die Ausdehnung, welche alle Körper erfahren, wenn ihnen 
Wärme zugeführt wird, ist eine Kraftäußerung, welche von den Menschen für 
technische Zwecke nußbar gemacht werden kann. Geschieht dies, so nußt der 
Mensch dabei die Wärme zu äußerer Arbeit aus, welche er dem Körper im 
M2 Ueberschuß mitgetheilt hat. Der Körper ist dabei das Arbeitsmittel. Ist er 
NG eine Flüssigkeit im weiteren Sinne des Wortes, so nennen wir das Arbeitsmittel 
eine Arbeitsflüssigkeit. Wir können eine solche Arbeitsflüssigkeit einer wiederholten 
Aenderung ihres Zustandes unterwerfen, bei welcher wir ihr mehr Wärme mit- 
theilen, als ihr darauf entzogen wird. Die ihr überschüssig mitgetheilte Wärme 
können wir als Arbeit8gewinn nußbar machen. Weil dieser Prozeß in der Weise 
vor sich geht, daß wir der Flüssigkeit zuerst Wärme zuführen, um sie zur Aus- 
dehnung zu zwingen, und darauf ihr wieder Wärme entziehen, um sie zu zwingen, 
daß sie sich wieder zusammenzieht, so bezeichnen wir die Arbeit, welche sie dabei 
in ihrem Inneren verrichtet, als Expansion5arbeit (vom lateinischen expansio 
= Ausdehnung). Auf solche Weise kann man eine Flüssigkeit in stetem Kreislauf 
einer Wandlung unterziehen. Wir sagen alsdann, die Flüssigkeit ist einem Kreis- 
prozeß unterworfen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.