Full text: Kraft- und Hebemaschinen

-- 347 -- 
ben dungen für die Dampfkessel völlig zu vermeiden sucht. Man macht selbst die 
ihrer Böden der cylindrischen Kessel möglichst gewölbt, um ihre Festigkeit zu vergrößern. 
echa- Dort aber, wo ebene Kesselwandungen nicht zu vermeiden sind, wie beispielsweise 
Vor- bei den Feuerbüchsen der Lokomotiven, muß man stets die ebenen Wände mittelst 
ssen. besonderer Verankerungen versteifen. 
igen, 
nter 
von Die Kesselarten. 
daß Wir unterscheiden zwei Hauptgruppen unter den Kesselarten: 
nden 1. Die stationären Dampfkessel (vom lateinischen status == standhaft, 
nach beständig) sind solche Kessel, die auf festem Fundament, auf einem bestimmten 
CT Plaße aufgestellt werden und unverändert diesen Plaz behalten. Es können dies 
CLig* horizontale == wagerechte oder vertikale == senkrechte Kessel sein. 
eine 2. Die nicht stationären oder transportablen Kessel (vom lateinischen 
atur transportare == fortführen). Sie müssen so gebaut sein, daß sie als Ganzes leicht 
luste eine Ortsveränderung zulassen. E53 sind dies die Lokomobilkessel (vom lateinischen 
Joeus = Ort und mobilis == beweglich) und Lokomotivkessel (vom lateinischen 
locus = Ort und movere == bewegen), sowie auch die Schiffskessel. 
1. Die stationären, horizontalen Dampfkessel. 
Der Chylinder- oder Walzenkessel 
orm, ist der einfachste Kessel dieser Art. Er besteht aus einem glatten Cylinder, der 
lichst an seinen beiden Enden durch Böden geschlossen ist. In der Figur 376 ist ein 
den derartiger Kessel mit vollständigem Mauerwerk wiedergegeben. Der cylindrische 
tniß, Kessel K ist wagerecht gelagert. An dem vorderen Boden desselben ist ein Rohbr- 
ntem stußen 8, der Vorkopf, angenietet, an welchem das Wasserstandsglas W und die 
ächst Hähne angebracht werden, also diejenigen AusSrüstungstheile, welche über die 
Aus- Füllung des Kessel8 mit Wasser Aufschluß zu geben haben und zur Erkennung 
nnen des jeweiligen Wasserstandes bestimmt sind. Am hinteren Ende ist auf dem 
eicht cylindrischen Kessel der Dampfdom C aufgesetzt, in welchem der Dampf sich an- 
eine sammelt. Zum Anschluß einer oder mehrerer Rohrleitungen, welche den Dampf 
mpf- fortzuleiten haben, ist der Dampfdom mit einem oder mehreren Rohrstußen N, 
lage V, V versehen. Auch das Sicherheitsventil =- Band 1, Seite 727 = das dazu 
Fel- dienen soll, sobald der Dampfdru> im Kessel ein zu großer geworden ist, selbst- 
tten. thätig einen Aus8gang für den Dampf zu schaffen, wird gewöhnlich auf einem 
Die der Rohrstußen des Dampfdomes3 aufgeseßt. 
seine Um den Kessel von innen reinigen zu können, wird er mit einem sogenannten 
lcher Mannloch D versehen. Es ist dies entweder ein bloßer Ausschnitt im Kessel, der 
über mittelst eines Deckels verschließbar gemacht ist oder ein kurzer Rohrstußen mit 
lung einem Verschlußdekel. Das Mannloch kann auch auf dem Dampfdom angebracht 
irten werden. Jedenfall3 muß das Mannloch so groß sein, daß ein Mann von schlanker 
Lan- Körperform durch dasselbe in den Kessel einsteigen kann. 
Zur Speisung des Kessel3 mit frischem Wasser wird meistens ein besonderer 
Rohrstußen auf dem Kessel aufgesetzt. An diesem Rohrstuten E schließt von Außen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.