Full text: Kraft- und Hebemaschinen

<< Z 30 IS 
wird, ist sie aber ganz zu vermeiden. Einen großen Vortheil bieten die Kessel 
mit Gallowayröhren dadurch, daß sie eine Versteifung des Flammrohres bilden, 
die e3 ermöglicht, Flammrohre von geringer Wandstärke zu verwenden. 
Anstatt der konischen Gallowayröhren verwendet man in den Flammrohren 
zuweilen auch einfache cylindrische Querrohre. Zur Versteifung können diese 
Querrohre nicht beitragen, weil sie nur durch Auswalzen ihrer Enden und 
durch Verstemmen derselben mit den Flammrohren verbunden werden. Zur Ver- 
größerung der Heizfläche tragen auch sie, wie die Gallowayröhren, bei. 
Ebenso wie man einen Ober- und einen Unterkessel bei Cylinderkesseln an- 
ordnet, so kann man auch zwei Flammrohrkessel über einander legen, sobald große 
Heizflächen erforderlich sind und e3 an Raum fehlt, um zwei Kessel neben einander 
aufzustellen. Beide Kessel verbindet man dann durch Rohrstuten, aber während 
der untere ganz mit Wasser gefüllt wird, enthält der obere allein den Dampf- 
raum. Der Wasserraum ist in Folge dessen im Verhältniß zum Dampfraum ein 
sehr großer. Naturgemäß wird nur der Unterkessel mit einer Feuerung versehen. 
Die Feuergase werden aus dem Flammrohr des Unterkessel3s zunächst durc< das 
Jlammrohr des Oberkessels geführt und dann durch Seitenzüge um die äußeren 
Cylinderwandungen. 
Heizröhrenkessel oder Nauchröhrenkessel. 
Man kann sich diese Kesselart aus einem Flammrohrkessel entstanden denken, 
der anstatt zweier Flammrohre von größerem Durchmesser eine ganze Anzohl 
Röhren von kleinerem Durchmesser erhalten hat. Solche Heizröhrenkessel sind 
namentlich für Lokomobilen und Lokomotiven in Gebrauch. Sie haben vor den 
Flammrohrkesseln den Vorzug, daß eine große innere Heizfläche bei geringer 
Wandstärke der Rohre geschaffen werden kann. Auch muß sich der Gasstrom in 
jehr viel einzelne Ströme theilen, sodaß eine bessere Ausnußzung seiner Wärme mög- 
lich ist. Man pflegt den Heizröhren dieser Kessel einen äußeren Durchmesser von 
60--90 mm zu geben und eine Wandstärke von etwa 3 mm. Die Röhren 
werden durch Walzen oder Ziehen aus Kupfer, Messing oder Stahl gefertigt. 
Ihre Länge soll in einem gewissen Verhältniß zu ihrem Durchmesser stehen, und 
sie wirken um so vortheilhafter, je kleiner ihr Durchmesser ist.*) Je enger aber 
*) Es heißt in H. v. Reiche, „Anlage und Betrieb der Dampfkessel 11“: 
„Wenden wir das Verhältniß für Flammrohre 
Heizfläche 80 
Zugquerschnitt 
an und bezeichnen wir den inneren Durchmesser der Röhre mit D und ihre Länge mit 1, so wird 
DE -= 3 un 
L = 20D.“ 
„Diese Länge ist indeß so gering, daß man mit ihr nur in den seltensten Fällen die 
nöthige Heizfläche erzielen kann.“ 
„Man geht deshalb sehr häufig über sie hinaus, und zwar findet man bei Lokomobilen 
gewöhnlich L = 40 D, zuweilen sogar L = 65 D, bei Lokomotiven dagegen ist 1 = 80 D 
und darüber nicht selten. Bei stationären Kösseln mit weiten“«Rohren 1 = 45 D.“ 
RAIT 
- vb 
.xz. t 
ER.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.