Full text: Kraft- und Hebemaschinen

- 4<( = 
m gleichzeitig gemeldet. In dem Inneren des Apparates schmilzt alsdann ein 
ht Stückchen Metall von einer leicht schmelzbaren Legirung und schließt dadurch den 
elektrischen Strom eine3 Läutewerkes. Wie die Ansicht Fig. 511 und der Schnitt 
Jig. 512 erkennen lassen, jeht sich das Gehäuse aus den beiden Röhren a und 1 
zusammen, die mit einander verbunden und mittelst eines Flansches an dem Rohre a 
auf dem Kessel angebracht sind. Letteres Rohr ist unten offen und schließt sich 
außerhalb des Kessels an die Außenwandung des unten geschlossenen Rohres 1 an. 
Es bleibt also zwischen beiden Röhren ein ringförmiger Raum frei. Das innere 
Rohr i ist oben offen und an dieser Stelle von einem Hohlraum A umgeben, 
welcher durch ein Schlangenrohr 0 von Kupfer mit dem oberen Theile des Rohres a 
in Verbindung steht. Im Leßteren, dessen untere Mündung in der Höhe des 
niedrigsten Wasserstandes liegt, steigt das Kesselwasser auf, sobald der Kessel an- 
geheizt wird. Wird dabei der Lufthahn h geöffnet, so kann auch das Schlangen- 
rohr 0 und der Hohlraum A mit dem Kesselwasser sich füllen. Das Wasser 
kühlt sich durch Wärmeausstrahlung ab und bleibt in dem Hohlraum A kühler 
als 1009 C. Sinkt aber der Wasserstand im Kessel unter die Oeffnung des 
Rohres a, so entleert sich dieses sowohl wie die Kühlschlange o und der Hohl- 
raum A und es tritt an die Stelle des Wasser Dampf aus dem Kessel in diese 
Theile des Apparates ein. 
In dem inneren Rohr i befindet sich = wie Fig. 513 darstellt =- ein Einsaß, 
der aus zwei starken Kupferdrähten d und d, besteht, die durch die Schieferstein- 
platten m und v isolirt von 
einander gehalten werden. Ueber 
diese Drähte sind =- entsprechend 
EEE Fig. 514 -- zwei Büchsen von 
u Messingrohr geschoben und mit- 
EE telst Schiefersteinmasse gegen die 
ZE Drähte isolirt. Der Boden k 
== dieser Büchsen ist trichterförmig 
r E vertieft und die Büchsen selbst 
4 mit einem Verschlußdeckel v 
bezw. v; von Schieferstein ver- 
sehen. In die Büchse ec wird , 
ein Ring 1 aus einer Metall- ES 
legirung, welche bei 100? C. 
schmilzt, eingelegt. Solange 
Wasser in dem Hohlraum A 7 
ist, ist die Temperatur auch in 
der Büchse ec unter 100" C. 
Bei Wassermangel im Kessel 
aber strömt Dampf in den 
g Hohlraum A ein, erhißt diesen 
3 über 1009 C. und sc<hmelzt 
Nn den Ring 1. Das abschmelzende Fig. 513. Fig 514.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.