Full text: Kraft- und Hebemaschinen

Kurbel- ver Kolben und Stopfbüchsen konnte nicht durchgeführt werden und eine jehr 
ise für schnelle Abnutzung der gleitenden Theile war die Folge davon. Dann aber waren 
) nach- es auch die Fortschritte, welche man mit Bezug auf die Steuerungsorgane und 
auf die vollfommenere Ausnußung höher gespannter Dämpfe in Verbundmaschinen 
Ww machte, welche von der Verfolgung des Zieles, überhißten Dampf zur Anwendung 
12-14 zu bringen, ablenkten. Erst in neuerer Zeit wurde man durch die Konkurrenz, 
265 welche der Gasmotor der Dampfmaschine machte, von Neuem dazu veranlaßt, die 
380 Bestrebungen fortzusezen, welche auf die Erreichung einer besseren Nutwirkung 
Fn des Dampfes innerhalb der Dampfmaschine ausgingen. 
E Nach Herre*) ist überhißter Dampf ein Dampf, der bei einem bestimmten 
1500 Druck eine höhere Temperatur hat, als die diesem Druck entsprechende Ver- 
dampfungstemperatur ist. 
Gesättigter Dampf ist ein Dampf, der bis zur' Verdampfungstemperatur 
erwärmt ist. 
4 mit Herre bezeichnet ferner als Ueberhizungswärme diejenige Wärmemenge, 
welche nothwendig ist, um gesättigten Dampf in überhißten Dampf überzuführen. 
dessen Da der überhizte Dampf in der Dampfmaschinenanlage ein größeres 
In den Volumen einnimmt als gesättigter Dampf, so ergiebt sich schon hieraus, daß 
schlägt. bei gleicher Füllung des Dampfeylinder3 eine geringere Gewichtömenge von Dampf 
Dampf zum Betrieb nothwendig ist. Diese Ersparniß an Dampf ist für die biSher 
3 stets gebräuchliche Ueberhißungstemperatur keine bedeutende, nur wenn der Dampf über 
nn von 350% erhißt wird, wird die Dampfersparniß cine merkliche. In Wirklichkeit läßt 
Das sich beim Betrieb mit überhißtem Dampf viel größere Ersparniß erzielen. Diese 
. und beruht nun namentlich auf der Eigenschaft des überhitzten Dampfes, daß er an 
; wird den Cylinderwandungen durch Abkühlung sich nicht niederschlägt, wie der gesättigte 
ei den Dampf. Wir haben schon erwähnt, daß große Dampfverluste dadurch erwachsen, 
n und und zwar kommen bei Anwendung gesättigen Dampfes oft nur etwa 2]; der ab- 
„Zur ziehenden Dampfmenge zur Arbeitsleistung; der übrige Dampf geht durc<; Con- 
Dampf densation für die Leistung verloren. Die erste Gelegenheit zur Condensation tritt 
linder in der Rohrleitung auf, welche den Dampf vom Dampfflessel der Maschine zu- 
Itieder- führt. Um diesen Verlust gering zu halten, stellt man die Maschine in der Nähe 
des Kessels auf. Man macht deswegen auch den Durchmesser der Rohre so klein, 
hitztem als zulässig, selbst auf Kosten eines kleinen Druckverlustes. Endlich schüßt man 
welche die Rohrleitung mittelst einer Wärmeschußmasse gegen Wärmeverluste. Bei An- 
höher wendung überhizten Dampfes kann auf Kosten einer bloßen Temperaturerniedrigung 
itende, der Verlust durch Condensation des Dampfes vermieden werden. Man muß nur 
Eine von vornherein dem Dampf entsprechend mehr Ueberhizung3wärme zuführen, und 
<tung zwar Überhißt man ihn je nach der Wärmeschußmasse, mit der die Rohrleitung 
bekleidet ist, für den laufenden Meter Rohrleitung um etwa 0,6---1. 
<hers- In der Maschine treten die Verluste, wie vorher besprochen wurde, durch 
(scher8- Abkühlung des Dampfes besonders während der Füllung und mit Beginn der 
Nn 5 Expansion auf. Der frisch eintretende Dampf strömt gegen die Cylinderflächen 
itschrift “ 
*) „Deutsche Techniker-Zeitung“, Jahrgang 1899. 
573
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.