Full text: Kraft- und Hebemaschinen

mul 
tor, maschinen die Möglichkeit gegeben, durch Anwendung von hoher Dampfspannung 
1 Des und sehr starker Expansion das Maximum des erreichbaren Güteverhältnisses und 
hine zugleich vermittelst Einrichtung veränderlicher Expansion eine für sehr veränderliche 
Iches Belastung geeignete Maschine herzustellen. Nachtheile der Eondensationseinrichtung 
jeidet liegen in der Nothwendigkeit der Anbringung mehrerer Pumpen und anderer 
die dazu nöthiger Theile, wodurch die Maschine zusammengeseßter und schwieriger 
aufzustellen, schwieriger im guten Betrieb zu erhalten und in der Anschaffung 
ten, bedeutend kostspieliger wird. Ferner ist die Herbeischaffung der zur Condensation 
inen, nöthigen großen Menge kalten Wassers oft mit bedeutenden Schwierigkeiten ver- 
und bunden. Ausschlaggebend für die Wahl zwischen einer Condensation3- und einer 
altes Auspuffmaschine ist jedenfalls der örtliche Preis des Brennmaterials.“ 
Zeit 
Jede 
1 ift. Einspritzcondensatoren oder Mischcondensatoren. 
rholt Wie bei den Dampfkesseln, kann auch bei den Condenjatoren der Grundsaß 
rtige der Gegenströmung eingeführt werden und darnach können wir unterscheiden: 
eine Parallelstromcondensatoren und Gegenstromcondensatoren. Bei den 
rden ersteren wird das Kühlwasser auf derselben Seite in den Condensator eingeführt, 
'ilten auf welcher der Abdampf der Maschine eintritt, bei leßteren wird das Kühl- 
Rück- wasser dem Abdampf der Maschine entgegen geführt. 
Die Luftverdünnung in dem Condensator tritt dadurch ein, daß der Dampf, 
ge“): wenn er zu Wasser verdichtet wird, einen viel geringeren Raum einnimmt, als zu- 
; der vor. Wir wissen bereits =- Band I], Seite 283 =- daß der Wasserdampf einen 
nter- 1600mal größeren Raum erfordert, als das Wasser. Je vollständiger daher der 
. der Abdampf der Maschine in Wasser verwandelt wird, desto vollständiger wird auch 
ung die Luftleere in dem Condensator sein. Die Abkühlung des Dampfes darf jedoch 
rdnet auch nicht zu weit getrieben werden, und die Menge des Kühlwassers muß stets 
[013= im Verhältniß zu der Menge des Abdampfes der Dampfmaschine stehen. Die 
und „Olitte“ sagt darüber *): „Die Kaltwasserpumpe muß einen Ueberschuß liefern, 
mpf- etwa 30 bis 35 kg Wasser auf 1 kg Dampf. Ueberschuß von wirklich eingespriktem 
gerer Wasser erhöht die Luftpumpenarbeit und bringt größere Luftmengen in den Con- 
sind densator, ist daher unvortheilhaft. Die vortheilhafteste Luftleere ist durc möglichst 
reiem niedrige Temperatur des Einsprißwassers, feine Vertheilung des letzteren, Dichtheit 
btere aller Theile und gute Fortschaffung der Condensation3produkte anzustreben.“ 
| den Die Produkte, welche bei der Condensation entstehen, sind außer dem Wasser 
[01n3- und dem Dampf, der verdichtet wird, auch noch Luft, weil das zugeführte Wasser 
stets Luft enthält. Diese Condensationsprodukte müssen aus dem Condensator 
schine entfernt werden. Dazu dient entweder eine Luftpumpe, die das Gemisch von 
ator- warmem Wasser, Dampf und Luft gemeinsam absaugt, die sogenannte nasse 
»xvor, Luftpumpe, oder eine Pumpe, die nur die Luft und die nicht condensirten 
inger Dämpfe abzuführen hat, die sogenannte trockene Luftpumpe. Im leßteren 
ator- Falle muß man eine besondere Pumpe zum Fortschaffen des warmen Wassers 
*) Hütte, „des Ingenieurs Taschenbuch“. 
60
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.