Full text: Kraft- und Hebemaschinen

[X jede 
2 von 
raucht 
3bare 
ndern 
ze des 
„läßt 
leicht 
enhub 
ampfs= 
rügen, 
erlust 
: noch 
"u Die calorischen oder Wärmemaichinen. 
b- 
d die Man versteht unter calorischen Maschinen im Allgemeinen solche Maschinen, 
hjelnd bei denen die Spannkraft erwärmter Gase die Arbeit verrichtet, ebenso wie bei 
ratur den Dampfmaschinen die Spannkraft des Dampfes dies put. sr die Luir das 
mpfes Gas, welches durch Zuführung von Wärme ausgedehnt wird, um in einer 
rv des Cylindermaschine einen Kolben zu verschieben, jo haben wir es mit Heißlusft- 
sodaß maschinen zu thun. Aber auch andere Gase kommen bei den calorischen Kraft- 
+t die maschinen zur Anwendung, so namentlich das sogenannte Leuchtga3, welches 
einem durch Vergasung von Steinkohle oder anderen Brennstoffen ähnlicher Art entsteht. 
47% Auch die Hochofengase, welche beim Schmelzen von Erzen als Verbrennungs- 
: Be- produfte aus dem Hochofen entweichen, sowie überhaupt die Verbrennungs3produkte 
H ist: fester Brennstoffe werden zum Betrieb von calorijchen Maschinen benußt, und es 
|t die werden diese Kraftmaschinen, bei denen die Gase fester Brennstoffe Verwendung 
bund- finden, als Gasmotoren bezeichnet. Endlich werden auch die Gase von flüs- 
'ampf sigen Brennstoffen zum Betrieb von Kraftmaschinen benußt, so die Gase des 
exrner Petroleums8, des Benzins und dergleichen. Die Kraftmaschinen dieser leßteren 
1 den Gruppe erhalten gewöhnlich ihren Namen nach dem flüssigen Brennstoffe, der für 
1 die sie zur Vergasung kommt. Sie werden sonach Petroleummotoren oder Benzin- 
rung, motoren genannt. 
t auf Alle Maschinen, welche als calorische Maschinen bezeichnet werden, finden 
wird hauptsächlich ihre Anwendung in den Kleinbetrieben, weil sie sich den Bedürfnissen 
| Der dieser ganz besonders anschmiegen lajsen. Namentlich dort, wo zu einem oft 
ichtet unterbrochenen Betriebe eine Kraftmaschine sich nöthig macht, sind diese Motoren 
Man sehr am Plaße. - Sie lassen sich alle mehr oder weniger schnell in Betrieb seßen, 
peise- da sie nicht, wie die Dampfmaschinen, die Anheizung eines mit Wasser gefüllten 
Kessel3 erfordern. Eine kurze Anheizungsperiode genügt, um die Maschinen betrieb3- 
fertig zu machen, und ebenso schnell können sie wieder außer Betrieb gebracht 
werden. Dann haben sie auch den Vorzug vor den Dampfmaschinen, daß man 
sie eine längere Zeit sich selbst überlassen kann, ohne dabei einer Aufficht zu 
bedürfen. Dies ist vornehmlich der Fall bei den Heißluftmaschinen, weil die Luft,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.