Full text: Kraft- und Hebemaschinen

EEN 752 4 WED 
ist, läuft einerseits um die größere der festen Rollen, anderseits ist sie in ent- 
gegengejehter Richtung um die kleinere der festen Rollen geschlungen. Die Kette 
erhält meist -- wie Fig. 822 zeigt -- eine Führung, bevor sie auf die feste Rolle 
aufläuft, damit sie nicht aus der Rolle herausspringen kann. Es ist dazu ein 
Arm an dem Rollenbügel befestigt, welcher an seinem Ende eine hülsenförmige 
Führung trägt, durch welche die Kette hindurchgleitet. 
Zieht man an der frei herabhängenden Kettenschlinge, so wird die Last 
gehoben oder gesenkt, je nachdem man an dem einen oder anderen Ende der Kette 
angreift. Da die beiden Enden der hängenden Kettenschlinge in entgegengeseßter 
Richtung auf die Leitrolle auflaufen, so wirkt der Flaschenzug selbsthemmend, solange 
der Unterschied in dem Durchmesser der beiden festen Rollen ein geringer ist. 
Ein Vorzug dieses Flaschenzuges ist es auch, daß er eine viel kleinere Ketten- 
länge erfordert, als die gewöhnlichen Flaschenzüge, da das abgewickelte Kettenende sich 
wieder aufwickelt. Den Vorzügen des Weston'schen Flaschenzuges steht der Nachtheil 
gegenüber, daß die Kettenglieder wegen der ungleichen Theilung der beiden festen 
Kettenrollen einem immerwährenden Lagenwechsel ausgeseßt sind, während die Kette 
über die Rollen hinwegläuft. Dadurch ist auch der Verschleiß der Kette ein großer. Auch 
der Wirkungsgrad der Differential-Flaschenzüge ist ein verhältnißmäßig geringer.*) 
*) Nach Rühlmann, „Allgemeine Maschinenlehre IV int: | 
PD: 20-4), 7 
D = Durchmesser der größeren Kettenrolle und 
DT = h „" feineren n. 
Hieraus folgt: P.= 2 E -- Py 
„Nimmt man ; = (d. h. giebt der großen Kettenrolle 22, der kleinen 20 Kerbe zur 
Aufnahme der offenbar gleich großen Kettenglieder), so erhält man: 
DI 
„Hiernach ist also nur der 22. Theil als Kraft für den Gleichgewichtszustand erforderlich, 
sobald man die passiven Widerstände außer Acht läßt.“ 
„Mit Beachtung der passiven Widerstände (Reibung der Zapfen in ihren Lagern und 
Reibung der Kettenglieder in Folge ihrer Umlegung um die Rolle) erhält man, wenn K, 
denselben Werth wie vorher Fußnote Seite 720 bezeichnet, für die Last Q,: 
R 4-1 
Y =P METTIIELNE 
K?- <= 
daher, weil ohne die passiven Widerstände H 
-D 
war, das Güteverhältniß 9: 1 PD 
42. dim 1 
Q K5* m H. 2 
Hier K = 1,8 angenommen, giebt bei verschiedenen Werthen von M nämlich: 
Zi KB 
D 8 9 10 11 
== 7,1 7,5 7,8 8,1 
== 0,44 0,42 0,39 0,36. 
EE 
wen: 
ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.