Full text: Kraft- und Hebemaschinen

<<) W= 
iegleb, Die Niedergangs-Geschwindigkeit wird durch einen Regulator, den Stauffer '- 
ist auf schen Regnlator, begrenzt, der auf der Antrieb3welle sißt. Er besteht aus 
verjehen. einer am Windbock festsigenden Trommel, gegen deren innere Fläche bei Ueber- 
schreitung einer gewissen Umdrehung3zahl ein mit Leder bezogenes Stahlband 
durch die Centrifugalkraft loser Eisenklöße gepreßt wird. 
Der Riemenausrücker hält den Riemen nur solange auf der festen Scheibe, 
als der AuS3rücker von der Hand in der entsprechenden Lage gehalten wird. 
Sofort nach Loslassen des Ausrücker3 wird der Riemen selbstthätig durch ein 
Gegengewicht vom Ausrücker auf die Leerscheibe geleitet. Diese Winden werden 
von der Fabrik in Größen entsprechend nachstehender Tabelle gebaut: 
Tragkraft in Ky = ree wu ee R E30). | 600 | 1000 | 1500 | 2000 | 3900 
Hubhöhe pro Umdrehung der Riemenscheibe rund in mm 230 | 120 | 100 | 100 | 100 | 77 
Durchmesser und Breite der Riemenscheiben in mm SENE ES BEEN 
Umdrehungs8zahl in der Minute ..........+..j 75 | 125 | 120 | 100 | 90 | 80 
Damit: erziele Huplwöhe iim ........ en we el 7,1 1471119 1074589 | 62 
Erforderliche Kraft zum Betrieb wenigstens Pferdestärken 1,5 | 2,7 | 36 | 4,7 9,4 | 5,4 
Winden mit Motorbetrieb haben wir schon, ihrer Anordnung nach, 
Band I], Seite 566 kennen gelernt. (Es handelte sich dort um eine Dampfwinde, 
bei welcher die Winde die gewöhnliche Form der Bockwinde hat. Zwei schräg- 
liegende Dampfmaschinen greifen direkt an der Kurbelwelle an. Die Dampf- 
maschinen, welche etwa eine Leistung von 3--4 Pferdestärken haben, müssen mit 
einer Umsteuerung versehen sein, damit die Winden ebensogut zum Heben als zum 
Senken der Last benutzt werden können. Die Anordnung der Dampfmotoren an 
dem Dampfhaspel, wie man eine derartige Winde auch nennt, kann auch eine 
ITEMTE beliebige andere sein und es kann beispiel8weise je ein Motor auf jeder Seite 
„triebe aufgestellt werden. 
X ner Neuerding8 werden zum Betrieb von Winden, Krahne und Aufzügen die 
Reer Electromotoren benußt. Meist wird der Electromotor mit der Winde direkt ge- 
ie Des fuppelt. Er seßt eine Schnedenwelle in Umdrehung, die mit einem Schne>enrad 
sastung der Trommelwelle in Eingriff steht. Auch Zahnradantrieb ist dabei in Gebrauch. 
c<eiben- 
hig ist, Die Krahne. 
auf die Die Hebezeuge, welche wir biSher besprochen haben, gestatten entweder nur 
ält die das Anheben und Herablassen oder nur das Fortbewegen einer Last. Will man 
beide Arbeiten mit ein und demselben Hebezeug verrichten, so verwendet man dazu 
(en, so Krahne. Um die Last anzuheben, muß der Krahn stets mit einer Winde ver- 
alsbald sehen sein. Nach der Art, wie die angehobene Last forttransportirt wird, kann 
'etriebe, man unterscheiden: 
Vr Leer= die Drehkrahne und 
die Laufkrahne. 
-4“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.