Full text: Kraft- und Hebemaschinen

769 
ngewicht gegen einander gedrückt werden, desto größer wird der Reibungswiderstand an 
ihrem Umfange jein. 
Eigentlich könnten diese Bremsen als Reibungsscheiben-Bremsen bezeichnet 
werden, da ebenso gut an Stelle der kegelförmigen auch Reibungsscheiben irgend 
einer anderen Art zur Verwendung kommen können und bei den sogenannten 
Sicherheit8kurbeln auch wirklich zur Verwendung kommen. 
Die bisher besprochenen Bremsen haben feste Kurbeln; die Kurbel dreht sich beim 
Sinken der Last stets mit der Winde. Es kann aber bei dieser Einrichtung den 
Arbeitern, welche die Winde bedienen, leicht ein Unfall zustoßen, wenn durch irgend 
einen Zufall die Last unvorhergesehen zu sinken beginnt. Aus diesem Grunde 
werden mit Vorliebe die sogenannten Sicherheit8kurbeln bei Winden verwendet. 
Bei ihnen wird die Kurbelwelle mit der Winde durch irgend eine Reibungskupplung 
zum Anheben der Last gekuppelt, beim Sinken der Last aber selbstthätig wieder 
ausgeschaltet. Eine derartige Sicherheitskurbel haben wir bereits Seite 739 fi. be- 
sprochen. Vielfach in Gebrauch ist die Sicherheitskurbel von Stauffer & Megy, 
wie sie Fig. 882 im Querschnitt und Fig. 883 im Längsschnitt darstellt.*) Auf 
richtung | . 
) beiden <<u- ; 
n, nicht 
Fig. 882. Fig. 883. 
Bei der 
Reibung 
Brems- der Kurbelwelle W ist lose die Bremstrommel T aufgesteckt, mit welcher der Zahn- 
Imfange trieb Z fest verbunden ist. Das schwächere Ende der Kurbelwelle bildet den Dreh- 
werden, zapfen für die Kurbel R. Auf einem Vierkant V der Kurbelwelle W ist eine 
ig. 881 Mitnehmerscheibe befestigt, die im Inneren der Trommel T sich befindet. Durch 
r. Die eine Zwischenwand ist diese Mitnehmerscheibe in zwei Theile getheilt. Um den 
zelle Wi Umfang der vorderen Hälfte legt sich die Bremsfeder F, welche zur Erhöhung 
ng, die der Brems8wirkung mit einem Lederstreifen überzogen ist. Zum Anpressen der 
Selle W Feder gegen den inneren Trommelumfang ist sie einerseits an der Mitnehmer- 
; nn scheibe M befestigt, anderseits legt sie sich gegen einen Gelenkhebel G, welcher von 
eide 
1. Irc I 
dem sie =) Das Nähere ist dem Werk von Prof. Ad. Ernst, „Die Hebezeuge“, entnommen. 
Bre3lauer, Maschinenbau I1. 49
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.