Full text: Kraft- und Hebemaschinen

Leistungen für leichtes Modell. 
Nummer in der Miänte Hubzahl in Gewicht S2 GERE; 
Liter der Minute kg mm mm | engl. Zoll 
0 15-- 290 110 6 130 13 1- 
' 25--- 30 110 7 160 18819 
' 35-- 40 110 12 190 280825 L 
50-- 55 90 18 220 32 1]4 
65-- 70 85 21 250 32 124 
80-- 90 80 25 280 38 11], 
110-120 75 32 300 38 1]2 
165-175 45 42 340 51 2 
nN 180-200 40 54 370 51 2 
9 200--220 35 68 370 | 64 21], 
10 220--250 35 | 110 440 "876 3 
11 270-300 35 130 5,2 76 3 
Pumpen mit drehendem Kolben, auch Würgelpumpen oder Kapselpumpen 
genannt. Bei diesen Pumpen werden in einem geschlossenen Gehäuse ein oder 
mehrere Kolben in drehender Bewegung gehalten. Auch bei ihnen wird durch 
Vergrößerung des Raumes hinter dem Kolben gegen die Saugleitung hin eine 
saugende Wirkung hervorgerufen. Umgekehrt wird durch Verkleinerung des Raumes 
vor dem Kolben die Druckwirkung auf der entgegengeseßzten Seite erzeugt. Die 
Kolben werden bei diesen Pumpen auch als Verdränger bezeichnet. Da ein Ver- 
dränger dem anderen folgt, so kann die Flüssigkeit ununterbrochen auf der einen 
Seite angesaugt, auf der anderen Seite fortgedrückt werden. Diese Pumpen 
bedürfen deShalb gar keiner Steuerung3organe. Gewöhnlich werden die Pumpen 
mit drehendem Kolben mit zwei parallelen Drehachsen gebaut, von denen jede 
zwei oder mehrere Kolben trägt, die bei der Drehung der Wellen so ineinander 
greifen, wie die Zähne eines Zahnrades. Von der großen Anzahl der Kolben- 
pumpen dieser Art sollen hier nur einige besprochen werden, um an ihnen die 
Grundsäße, welche bei diesen Pumpen maaßgebend sind, kennen zu lernen. 
Eine Pumpe dieser Art, bei der die Kolbenwellen winklig zu einander liegen, 
wird von der Peniger Maschinenfabrik und Eisengießerei A.-G. in 
Penig gebaut. Die Darstellung Fig. 947 läßt in theilweisem Schnitt die Form 
der Kegelräder erkennen, welche als Pumpenkolben benußt werden. Die beiden 
RKegelräder sind auf den beiden Wellen befestigt, die in dem Pumpengehäuse 
unter einem stumpfen Winkel zu einander lagern. Nur eine der Wellen wird 
durc< Riemenscheiben angetrieben. Die Bewegung auf das zweite Kegelrad wird 
durch das angetriebene Kegelrad selbst übertragen, dessen Zähne mit denen des 
andern Kegelrades in Eingriff stehen. Die Zähne wirken im Uebrigen wie 
Verdränger und lassen das Wasser durch die Zahnlücken hindurchtreten. Der 
Saugraum wird von dem Druckraum durc< eine Zwischenwand getrennt, an 
826
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.