Full text: Kraft- und Hebemaschinen

32 - 
Jtange. Daumen D,, der auf der Welle W, befestigt ist, in die Schlußstellung gedrückt, 
nE wie dargestellt. 
R. der Das Druckventil V, =- Fig. 1016 -- ist an dem einen Ende der Ventilspindel 8, 
2 befestigt, deren anderes Ende mit der Kolbenführung K, versehen ist. Das Ventil 
u Zz wird unter der Druckwirkung im Cylinder in die geöffnete Stellung gebracht. 
- “6 Der Daumen D,, welcher auf der Steuerwelle W, befestigt ist, muß in dieser 
2 2 Zeit die Ventilspindel freigeben. Bei der Rücktchwingung der Daumenwelle 
wanns: drückt der Daumen die Ventilspindel und damit das Ventil selbst in die Schluß- 
en jich stellung. Damit das Schließen der Ventile geräujchlos geschieht, sind Gummi- 
Maaß- puffer P, bezw. P, in die Ventilgehäuse eingebaut, auf welche die Ventilstangen 
NOT mit ihren Ansätzen O,, bezw. O, sich aufseßen. 
Die Kapselgebläse. 
Während die Kolbengebläse die Luft durch eine hin- und hergehende Bewegung 
eines Kolbens befördern, wird sie bei den sogenannten Kapselgebläsen mittelst 
kreisender Kolben in Bewegung geseßt. Auf einer oder mehreren Wellen sind 
innerhalb eines geschlossenen Gehäuses Kolben angebracht, welche an dessen Wandung 
möglichst ohne Spielraum vorbeistreichen, wenn sie in Umdrehung verseßt werden. 
Das geschlossene Gehäuse wird als Kapsel und die Gebläsearten deshalb als 
Kapselgebläse bezeichnet. Die Kolben haben meistens nicht die Form der bei 
den Cylindergebläsen gebräuchlichen Scheibenkolben. Sie sind vielmehr als massive 
Flügel zu bezeichnen. Sie werden auch Verdränger genannt, weil sie =- wie 
die Kolben der Kapselpumpen das Wasser -- die Luft durch Fortschieben allmählich 
vorwärt3 drängen. Die Achsen der Flügel werden mittelst Riemenscheiben oder 
Zahnräder von außen her angetrieben. Die Kolben jeder Welle beschreiben bei ihrer 
Drehung einen KreisSweg, und da jie mit einem sehr geringen Spielraum gegen 
die Innenwand der Kapsel anschließen, so nehmen sie die Luft, welche zwischen 
ihnen sich befindet, von der Saugseite mit und geben sie auf die Druckleitung ab. 
Da eine vollständige Dichtung der Flügel gegen die Kapsel nicht möglich ist, so 
wird ein Theil der geförderten Luft von der Druckseite nach der Saugseite zurück- 
strömen und dadurch den Wirkungsgrad verringern. 
von Ihering*) faßt die Vortheile und Nachtheile der Kapselgebläse dahin 
zusammen: 
Die Kapselgebläse sind geeignet, große Luftmengen bei geringem Kraftbedarfe 
zu fördern, geben einen gleichmäßigen Luftstrom, erfordern nur eine leichte und 
einfache Ingangsezung und Wartung, sowie geringe Reparaturen; sie nehmen nur 
einen geringen Raum ein und ihre Anschaffungskosten sind nicht groß. Dem 
gegenüber stehen als Nachtheile, daß ihre Flügel sich schwer abdichten lassen, daß 
1 DIer sie während des Betriebes ein lästiges Geräusch verurjachen und daß die Luft in 
rc<4 die ihnen weniger gepreßt werden kann, als in Cylindergebläjen. 
rc< den *) yon Jhering, „Die Gebläse“ 
887
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.