Full text: Das Schöne und die Kunst (1. Reihe)

286 Zweiter Teil. 83. 4. 
immer mehr zum Gewöhnlichen gelenkt, immer mehr ins Feine 
und Kleine getrieben. Aber wie lange die griechische Kunst ge- 
blüht hat und zwar no< in Perioden, wo es shon abwärts 
ging, das zeigen die Schulen von Rhodus und Pergamon. Von 
der pergamenischen haben wir den sterbenden Fechter. Das ist 
ein Gallier. Und gleichfalls dem Sieg der Gallier, die auch 
Delphi bedrohten, gilt der Apoll von Belvedere. Er hat nicht 
den Bogen in der Hand gehalten, sondern die Aegis, in deren 
Anbli> (wie die Sage erzählt) die Feinde versteinerten vor 
Entseßen. = =- 
Es wäre dann alles noc< weit mehr zu entwickeln. Nament- 
lich verzichte ich ungern, die Parallelen in der neueren Kunst- 
geschichte zu zeigen. 
SA 
Die Kunst muß sim in Künste teilen. Die inneren 
Gründe dieser Teilung führen zu einer Dreigliederung als 
der sac<hgemäßesten Anordnung: 
1. Bildende Kunst. Material im Sinn körperlichen 
Stoffes. Raum. Gesichtssinn. 
2. Mufik. Von körperlichem Stoff ausgehender Ton. 
Zeit. Gehörfinn. 
- 9. Dichtkunst. Die Sprache bloßes Vehikel, nicht 
mehr Material. Inneres Bild, also Gesamtheit der Sinne. 
Zeitform, doh in ihr räumliche innere Anschauung. 
Die erste Gattung ist objektiv und beruht wesentlich 
auf der Phantasie als Anschauung; die zweite subjektiv, 
Kunst der fühlenden Phantasie; die dritte vereinigt objektiv 
und subjektiv, Kunst der Phantasie im engsten Sinne 
des Worts als vergeistigender Bildkraft. 
Die bildende Kunst erweitert sich vermöge eines radi- 
Falen Unterschieds in den Auffassungsarten des Gesichts- 
sinns zu einer Gruppe von drei Künsten: Baukunst, Skulp- 
tur, Malerei, Alle Künste find aber nur YSormen einer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.