Full text: Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften

392 I. Kraft und Stoff 
tischen Theorie deduzierbar sein müßten, und stünden wir damit nicht berechtig 
vor der unmöglich erfüllbaren Forderung einer vollständigen Induk- unter T« 
tion, d. i. einer unendlichen Erfahrung? Was werden wir auf diese verstehe! 
Kritik erwidern? Etwas sehr Einfaches, so einfach, daß es deshalb außerder 
leicht zu übersehen ist. Dies nämlich, daß die Wärme für uns Sowenig 
mit der Molekularbewegung fortan identisch ist per defini- kalischer 
tionem. Wir messen die Temperatur tatsächlich doch stets mit dem die gerin 
Wasserstoff- oder Luftthermometer. Damit messen wir nichts anderes von „bre 
als die Molekularbewegung, denn diese erzeugt den ‚Druck‘ des ein- Sonst kt 
geschlossenen Gases. Jedes andere Thermometer wird praktisch nach bekannte 
dem Luftthermometer geeicht. Sollten wir aber auf irgendeine Weise der Phy: 
zu der Überzeugung kommen — und das trifft wirklich zu —, daß in empfindı 
bestimmten Temperaturbereichen, etwa bei sehr niedrigen Tempera- dungen 
turen, die Angaben des Luftthermometers nicht mehr genau genug der sich sell 
tatsächlichen Molekularenergie entsprechen, so hindert uns nichts, zu Dazu si 
erklären, daß hier trotzdem die letztere als „Temperatur‘“ zu gelten wie die 
habe und das benutzte Thermometer nicht genau genug diese „Tem- Man k 
peratur‘“ angebe. Das ist reine Konventionssache, und dabei ist nichts der Phys 
Wunderbares mehr, wenn wir uns nur einmal darüber klar sind, daß und Ane 
wir uns mit unserem physikalischen Temperaturbegriff sowieso schon empfindı 
von der unmittelbaren Sinneserfahrung des Wärmegefühls längst frei auf ein 
gemacht haben und frei machen mußten. Die Frage, ob alle Erschei- Wärmeti 
nungen der Wärme auf die Molekularbewegung sich zurückführen Grunde 
lassen, ist gegenstandslos, wenn wir als Wärme einfach die Molekular- auf best 
bewegung definieren. Kinen Sinn kann sie nur noch haben, wenn man in gewis 
unter Wärme immer wieder das ursprüngliche Wärmegefühl verstehen sehen. . 
will. Dann würde sie darauf hinauslaufen, ob dieses Wärmegefühl und der 
stets in dem gleichen Zusammenhange mit den anderen Erscheinungen unverstä 
steht wie die Molekularbewegung. Daß dies nicht der Fall ist, wußten beide aı 
wir vorher schon (s. S. 62), denn eben deshalb haben wir ja die Thermo- der Re 
meter ‚statt der Haut eingeführt, weil wir aus Verstandesschlüssen uns auf eir 
sagen müssen, daß unser Wärmegefühl uns „täuscht‘“. Dahin gehört ist es i 
z. B. auch, wenn uns Säuren oder Alkohol auf der Haut „brennen“. die Wi 
Wir müssen aus den Thermometerangaben schließen, daß hier das eine rele 
Wärmegefühl eintritt ohne Erhöhung der Molekulargeschwindigkeit sollte, w 
und halten uns für berechtigt, dasselbe, obwohl es doch ohne Zweifel keit uns 
vorhanden ist, als eine „„‚Sinnestäuschung‘“ zu erklären. Damit meinen sollte — 
wir doch nichts anderes als dies, daß der Zustand, der normalerweise Standpu 
sonst erfahrungsgemäß das Wärmegefühl veranlaßt, hier nicht vorliegt. einziges 
Dieser Zustand ist die Erhöhung der Molekularenergie. Alles andere, noch ke 
was außerdem etwa das Wärmegefühl veranlassen kann, einer Er 
schließen wir per definitionem von dem physikalischen was als 
Wärmebegriff einfach aus. Darin liegt keine größere oder un- steht, d
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.