Full text: Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften

55 I. Kraft und Stoff 
Wellenbewegung anzusehen vorschlug, deren Theorie überhaupt Huy- Wellen’ 
gens begründet hat. Aus seinen Überlegungen ergibt sich, daß die spannte 
Wellentheorie ebenfalls beide Gesetze, das Reflexions- wie das Bre- sich im 
chungsgesetz, richtig liefert. Nur ist nach ihr der BrechungsexpOo- im Rau 
nent (das Verhältnis sin x/sin 8) gleich dem direkten Verhältnis und Ba 
der Fortpflanzungsgeschwindigkeiten der Wellen in den net) pa 
beiden Medien, also n=C,/c,, während es nach Newton umgekehrt System 
sein sollte. Da bei Luft—Wasser der Brechungsexponent ungefähr = $ Platte 
ist, so sollte demnach nach Newton das Licht sich in Wasser 4 mal konnte 
schneller fortpflanzen als in der Luft, während es nach Huygens um- auf der 
gekehrt sein mußte. Eine Entscheidung erwies sich zu jener Zeit als winkel 
unmöglich, da direkte Bestimmungen der Lichtgeschwindigkeit in ver- Wellen! 
‚schiedenen Stoffen nicht ausführbar erschienen, ja man überhaupt noch an dem 
zweifelnd der Römerschen Entdeckung einer endlichen Fortpflanzungs- Stellun 
geschwindigkeit des Lichts überhaupt gegenüberstand (1675), die be- einstell 
kanntlich auf astronomischem Wege (an den Jupitermonden) gemacht ebwoh 
war. Bei der großen Autorität Newtons jedoch und wohl auch mit sie hir 
infolge ihrer größeren Anschaulichkeit siegte zunächst die Korpuskular- auch d 
oder Emissionstheorie, obwohl schon in jener Zeit ein Teil derjenigen nicht ı 
Erscheinungen bekannt war, die die Wellentheorie direkt beweisen, Best 
nämlich der Interferenz- und Beugungserscheinungen. Andererseits ver- nicht ı 
mochten weder die Newtonsche noch die Huygenssche Theorie die — der 
Tatsache der bei jeder Brechung stattfindenden Farbenzerstreuung mehr, 
(Dispersion, Spektrum) zu erklären, gemäß deren der Brechungsexpo- Schwie 
nent tatsächlich gar. keine einheitliche Konstante, sondern für jede bemüh 
Farbe (Lichtart) ein wenig verschieden ist. lichen | 
Als dann gegen das Ende des 18. Jahrhunderts der englische Augen- scheide 
arzt Thomas Young und etwas später der französische Ingenieur erstere 
Fresnel (1820) zeigten, wie sich aus der Wellentheorie tatsächlich die schwin 
sämtlichen bekannten Interferenz- und Beugungserscheinungen (Farben Teilche 
dünner Blättchen, Gitterspektren usw.) erklären lassen, während die wie z. 
Emissionstheorie hier gänzlich versagt, wandte sich das Blatt. Von da pflanzı 
an herrschte in der Physik unbedingt die Wellentheorie, und es hätte nur in 
deshalb der direkten Widerlegung der Newtonschen Theorie durch Gasen 
die Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit im Wasser seitens Fizeaus steht d 
und Foucaults (1850) nicht mehr bedurft, durch die tatsächlich fest- weisen 
gestellt wurde, daß, wie die Huygenssche Theorie verlangt, im Wasser Sen 
die kleinere Lichtgeschwindigkeit herrscht. Interferenzerscheinungen Huye 
lassen sich eben ohne Zuhilfenahme einer Wellenvorstellung überhaupt Schluß 
nicht erklären. Zu allem, Überfluß hat überdies ein im Jahre 1895 von weil ja 
dem deutschen Physiker Wiener angestellter Versuch auch noch direkt doch 
die Wellennatur des Lichts erwiesen. Wiener ließ Licht an einem noch « 
Silberspiegel reflektieren (Abb. 8, CD). Dabei entstehen sog. „‚stehende riesige
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.