Full text: Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften

208 I. Kraft und Stoff 
letzten Endes der einzelnen Sinneserscheinungen in einen logischen 
Zusammenhang. Daß dies auf keine andere Weise als so, wie es die klas- 
sische Mechanik macht, geschehen könne, eben dies ist der Irrtum. 
Eine statistische Erklärung ist auch eine Erklärung, es 
ist absolut kein Grund einzusehen, warum man sich bei ihr nicht eben- 
sogut beruhigen sollte wie bei einer klassisch mechanistischen. Wenn 
in der Wärmetheorie gezeigt wird, daß der sich automatisch vollziehende 
Ausgleich der Temperaturen innerhalb eines ungleich temperierten Kör- 
pers, die sog. Wärmeleitung, theoretisch auf ganz dasselbe hinauskommt 
wie die Tatsache, daß beim Zusammenschütteln zweier Portionen weißen 
und schwarzen Sandes eine gleichmäßig graue Mischung entsteht, von 
der niemand erwartet, daß sie bei weiterem Schütteln sich ‚„‚von selbst“ 
wieder entmischen werde, so ist das keine schlechtere, sondern viel- 
leicht eine bessere Erklärung als die Erklärung der Planetenbahn aus 
dem Newtonschen Gesetz. Beide Male wird unsere Frage nach dem 
Warum beantwortet, aber auf ganz verschiedenen Wegen. Verfolgen 
wir diese bis ans Ende, so ist leicht einzusehen, daß am Ende des einen 
(des klassischen) die notwendige Annahme eines einzigen ganz bestimm- 
ten Universalgrundgesetzes steht, eine Annahme, die ich deshalb 
in diesem Kapitel in den älteren Auflagen dieses Buches auch ein- 
gehend diskutiert habe. Das ganze System der klassischen Physik drängte 
auf diese Annahme eines Grundgesetzes hin, aus dem alle heutigen 
Teilgesetze als Spezialfälle sich deduzieren ließen. Am Ende des anderen 
(statistischen oder wahrscheinlichkeitstheoretischen) Weges steht da- 
gegen kein solches „dynamisches‘‘ Grundgesetz, sondern einfach das \ 
sog. „Gesetz der großen Zahlen“, d.h. die ganz allgemeine Tat- 
sache, daß die mittels der Wahrscheinlichkeitstheorie errechneten 
Häufigkeiten sich praktisch um so exakter einstellen, je größer die An- ' 
zahl der Elemente des betrachteten ‚‚Kollektivs‘“ ist. Dieses Gesetz — 
dessen. große theoretische Schwierigkeiten uns unten noch beschäftigen 
werden — ist nun aber jedenfalls kein physikalisches Gesetz im engeren 
Sinne mehr, es ist vielmehr ein rein arithmetisches oder, wenn man 5 
lieber will, ein allgemeines Gesetz schlechthin, das die Beziehungen der ; 
Arithmetik zur Erfahrung in einer eigenartigen Weise festlegt. Stellen 
wir seine Schwierigkeiten (siehe unten) vorerst beiseite, so können } 
wir sagen: Die Einsicht, daß die gesamten physikalischen Gesetze sich } 
ganz ebenso als solche bloße Statistik erweisen, wie es die speziellen 
der Wärmelehre taten, kann unser Kausalbedürfnis durchaus ebensogut “N 
befriedigen wie die alte Auffassung der Ableitbarkeit dieser Gesetze Ü 
aus einem universalen Grundgesetz. Denn schließlich ist die so und nicht ) 
anders lautende Form eines solchen nicht weniger unbegreiflich als die 
Geltung des „Gesetzes der großen Zahlen‘‘, ja vielleicht ist diese letztere 
weniger unbegreiflich als jene. Wenn jemand bei fortgesetztem Würfeln
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.