Full text: Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften

17. Der Erkenntnisprozeß in der Physik 287 
hr das Schicksal des mechanistischen Weltbildes des 18. Jahrhunderts oder 
mtheit der Elektronentheorie um 1900. Allein dieser Einwand, der auch in 
äufig Chwolsons oben erwähnter Abhandlung eine große Rolle spielt (Chwol- 
"klich son will beweisen, daß der Mensch sich lächerlich macht, wenn er 
mınen meint, mit dem wenigen, was er hier auf seiner Erde von den „Natur- 
sichte: gesetzen‘“ erkennen kann, das „Universum“ erschöpft zu haben), be- 
anden ruht auf einer falschen Verallgemeinerung, die ungefähr auf dasselbe 
seit in hinauskommt, wie wenn etwa zu Cooks und Magellans Zeiten die 
LEW Leute geglaubt hätten, es könnten in infinitum neue Erdteile entdeckt 
Süneh: werden. Diesen Entdeckungen war eine Grenze gezogen durch die 
is" die Endlichkeit der Erdoberfläche. Einmal mußte der letzte kommen und 
Keiten ist bekanntlich bereits gekommen, die Antarktis. Von nun an kann 
k)- im die Geographie planmäßig die wenigen weißen Flecke, die die Karte heute 
ehmen noch zeigt, untersuchen, sie kann also genau angeben, wo noch etwas 
te“ nur zu entdecken ist, kein vernünftiger Mensch wird dagegen heute mehr 
 Onver- wie jene ersten Entdecker planlos in die Welt hinausfahren, in der Hoff- 
Un nung, noch unbekannte Schätze, Reiche und Länder zu finden. Ähn- 
chen lich steht es heute in der Physik aber auch schon. Wir können sehr 
esam genau schon heute angeben, wo die noch zu lösenden Probleme liegen, 
a den unsere ganze Krörterung in den letzten Kapiteln hat das gezeigt, und 
Bent es ist vergebliche Hoffnung, wenn heute noch Laien manchmal glauben, 
sind sie könnten ähnlich so wie Galyani oder Robert Mayer bei planlosem 
jexen Drauflosexperimentieren oder bei rein spekulativem Theoretisieren auch 
1 des mal wieder eine grundlegende neue Entdeckung machen. Alle ganz großen 
histo- theoretischen wie experimentellen Entdeckungen der letzten Jahrzehnte 
dern sind von geschulten Fachleuten gemacht worden, die weitaus meisten 
Stil. von solchen, die bereits lange auf der höchsten Höhe der Wissenschaft 
‚ende standen, ehe sie ihre weltbewegenden Entdeckungen machten. Die Zeit 
N $be. der glücklichen Zufälle ist längst vorbei, eben darin dokumentiert sich 
dern aufs deutlichste der bereits erreichte hohe Stand der theoretischen Durch- 
End. arbeitung. Mit dem angeführten ersten Einwande ist es also nichts. 
 EONUIt- ‚Ebensowenig durchschlagend ist der zweite Einwand, den man oft an 
ind dieser Stelle zu hören bekommt: es sei bei solcher Auffassung doch zu 
rich ‚ fürchten, daß mit dem Glauben an eine in absehbarer Zeit erreichte ein- 
jo et heitliche Lösung aller physikalischen Probleme der Reiz der Forschung in 
) Wegfall komme und demnach das Geistesleben zum wenigsten auf diesem 
N SchtR Gebiete stagnieren werde. Die Antwort lautet zum ersten: Wenn ein 
rate Problem wirklich gelöst ist, so ist es eben gelöst. Zum anderen aber 
schon ist es ein großer Irrtum, daß mit der Erreichung einer solchen einheit- 
lichen lichen Physik, wie wir sie hier ins Auge faßten, das Forschen aufhören 
rin: würde. Es würde vielmehr erst recht anfangen. Steht etwa die Mathe- 
ana matik deshalb still, weil sie im großen und ganzen deduktiv vorgeht ? 
n das Oder hat die Erforschung elektrischer oder astronomischer Erschei-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.