Full text: Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften

3. Das Formbestimmungsproblem (Determinationsproblem) 325 
Samenkernes beiderseits die Hälfte in jede der Tochterzellen übergeht, 
erischen so daß also auch bei jeder weiteren Teilung jede neue Zelle stets 
zu be- sich mit ihrer Schwesterzelle genau in die väterliche sowohl 
Centro- als in die mütterliche Chromosomensubstanz teilt. Hiernach 
‚bachtet wird die Figurenreihe (Abb. 52) wohl ohne weiteres verständlich sein. 
perchen 
dd. dann 
lenwand 
ern und 
‚plasma- 
radiale 
hleifen- 
jei einer 
n diesem 
t. Jetzt 
die man 
uatorial- 
> weichen 
hen; der 
ald stellt Abb. 52. Befruchtung und erste Teilung einer Eizelle. 
er Hälfte 
etze von Daß bei der Vereinigung zweier Geschlechtszellen die Zahl der Chromo- 
menhang somen nicht auf das Doppelte der für die betreffende Art normalen 
heit wie Zahl steigt, wird dadurch verhindert, daß die Geschlechtszellen stets 
äalfte des gerade halb soviel Chromosomen enthalten als die Körperzellen. Sie 
kommen. entstehen nämlich durch die beiden sog. Reifeteilungen aus ursprüng- 
je Eizelle lich in den Keimdrüsen enthaltenen Zellen, wobei infolge eines eigen- 
entlichen tümlichen, von dem normalen abweichenden Teilungsmodus die ent- 
‚gemacht stehende Samen- bzw. Eizelle schließlich gerade die Hälfte der nor- 
owie des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.