Full text: Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften

546 IV. Natur und Mensch 
solchem widerstreitet. Der Anschein, daß nur der ökonomische Vorteil 
eigentlich dahinter stehe, entsteht dadurch, daß unter den Zwecken, die 
der Technik meistens von außen her gesetzt werden, fast immer auch der L 
der möglichsten Wirtschaftlichkeit vertreten ist. Daß dies aber sekun- | 
där und nicht dem technischen Ideal inhaltlich angehörig ist, ersieht 
man daraus, daß es auch Fälle gibt oder doch geben könnte, wo der 
pekuniäre Nutzen überhaupt ganz außer Betracht bleibt, das technische 
Ideal aber trotzdem in voller Schärfe besteht. Ich habe anderswo*®) in 
diesem Zusammenhang auf das Beispiel eines Orgelbaues hingewiesen, 
den ein reicher Mäzen bezahlt, dem es auf das Geld dabei gar nicht 
ankommt. Er wird trotzdem von dem konstruierenden Orgelbauer (d. i. 
dem in diesem Falle zuständigen Techniker) verlangen, daß er ein für 
den gegebenen Raum und die beabsichtigten musikalischen Zwecke „mög- 
lichst geeignetes‘ Instrument erbauen soll, und der Erbauer würde z. B. 
dann gegen diese technische Ideal verstoßen, wenn er ein (für den Raum) 
zu großes Werk erbaute, wenn er Stimmen anbrächte, die hier doch nie- 
mals gebraucht würden u. a. m., kurz, wenn er nutzlos Mittel verpul- 
verte, dies Wort Mittel nicht im Sinne pekuniärer Mittel, sondern musi- 
kalischer Mittel (Orgelpfeifen, Registerzüge usw. usw. genommen), 
nicht weil das unnötiges Geld kostet, sondern weil es in sich selbst un- | 
sinnig ist, mit Kanonen nach Spatzen zu schießen. (Auf das Geld kommt sr 
es Ja im vorliegenden Falle gar nicht an.) An diesem Beispiel, das freilich 
in der technischen Praxis wenig Gegenstücke haben dürfte, ist es klar 
zu erkennen, worauf es ankommt und worauf es nicht ankommt. Wenn 
der Technik wie gewöhnlich die Aufgabe gestellt wird, die fragliche 
Maschine so zu konstruieren, daß der Besitzer derselben mit ihrer Hilfe 
möglichst viel Geld verdienen kann, so ist nicht sie, sondern diese ihr von 
außen gegebene Zwecksetzung daran schuld, daß die Arbeit des Tech- ' 
nikers dann im Dienste des Mammons steht. Der Inhalt der Zweck- 
bestimmung wird der Technik zumeist von außen gesetzt, sein 
Imperativ verlangt nur, daß er diesem ihm gesetzten Zweck auf die 
möglichst angemessene Weise nachkommen soll. Wenn unsere Technik u 
noch immer an dem Problem arbeitet, die Umsetzung der Wärme in 
Arbeit auf einem besseren Wege zu erreichen, als das unsere bisherigen 
Dampfmaschinen und sonstigen Wärmemaschinen (Dampfturbinen, 
Explosionsmotoren) tun, so tut sie das nicht direkt deshalb, weil damit ve 
die Energieerzeugung billiger würde, sondern zunächst deshalb, weil es © 
ihr ein Ziel an sich bedeutet, den sog. Wirkungsgrad der Wärmemaschine De 
möglichst hoch zu treiben. Wenn denn einmal Wärme in Arbeit umge- m 
wandelt werden soll, dann soll dies auch so gemacht werden, daß ein ME 
möglichst großer Bruchteil umgewandelt wird (der nach oben natur- ni 
gemäß durch das Entropieprinzip begrenzt ist). Das Ideal des Kon- 16 
strukteurs solcher Maschinen ist also der Wirkungsgrad des sog. Carnot-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.