Full text: Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften

578 IV. Natur und Mensch 
erzogen werden mußte, auch in bezug auf die anderen Werte eine lange 
Erziehung durchgemacht hat und noch weiter durchmachen muß? 
An dieser Stelle werden aber vielleicht noch die Künstler selber einen 
schwerwiegenden Einwand erheben. Der Subjektivismus und Relativis- 
mus ist in ihren Kreisen heute communis opinio. Man kann heute von 
einer fast pathologischen Angst, vor allem des großen Kunstpublikums, 
aber auch zahlloser Künstler selber, vornehmlich denen zweiten und 
dritten Ranges, vor dem Glauben an irgendwelche objektiven ästhe- 
tischen Maßstäbe oder Werte reden. Das war keineswegs immer so. Im 
Gegenteil sind die ganz großen Künstler der Vergangenheit wohl fast 
alle — mit wenigen Ausnahmen — von dem gleichen Gefühl erfüllt 
gewesen, das auch die Schöpfer der größten wissenschaftlichen Erkennt- 
nisse beseelt hat: dem Gefühl, daß das, was sie leisten durften, ein Ge- 
schenk von oben, ein Ergreifen und nicht eigentlich ein Erzeugen ihrer- 
seits gewesen sei. Die Sprache, die an sinnlich konkreten Dingen erwach- 
sen ist, hat leider kein ganz adäquates Wort für dies hier vorliegende 
eigentümliche Verhältnis, bei dem gerade die allerhöchste Aktivität des 
„„‚Schaffenden‘‘ sich zuletzt ihm selber als ein reines „Schauen“ enthüllt. 
Goethe hat von Bachs Musik bekanntlich das tiefe Wort geprägt, es 
sei „als ob die ewige Harmonie sich mit sich selber unterhielte‘“, und in 
der Tat hat diesen Eindruck wohl jeder, der, mit einigem Musikverständ- 
nis begabt, die Werke Bachs erlebt. Wie kommt es, daß dabei kein 
Mensch an Bach, den Thomaskantor mit dem knappen Gehalt, den 
widerspenstigen Schülern, dem übelwollenden Magistrat und den zahl- 
reichen Kindern, denkt? Was ist überhaupt bei solcher Musik noch der 
Mensch, der sie „schuf“ ? Ist er nicht doch vielleicht wirklich das, wofür 
er sich selbst gehalten hat: ein bloßes Sprachrohr, ein Mittel in der Hand 
einer höheren durch ihn schaffenden Macht? Diese Ausdrücke sind, wie 
gesagt, inadäquat, denn sie verneinen allzustark wiederum die immer 
gleichzeitig vorhandene intensivste Aktivität des betreffenden Künst- 
lers. Am richtigsten trifft man vielleicht doch den Sachverhalt, wenn 
man ganz direkt sagt, daß in solchen Menschen ein Stückchen Gottheit 
sich selber wirksam erweist, und daß sie eben deshalb beides zugleich: 
nichts und alles, gleichgültiges Mittel und höchste Schöpferkraft in einem, 
sein müssen und sind. Ich meine, die Künstler selber hätten das größte 
Interesse daran, daß diese höchste Auffassung ihres Berufes nicht ganz 
im Wust des heutigen Nichtsalsrelativismus und in der Originalitäts- 
hascherei um jeden Preis ersticke. Was sind denn zuletzt all die vielen 
kleinen Gernegroße gegen die wenigen, die das wirklich Große hervor- 
bringen? Das ganze bis zum Überdruß wiederholte Pochen auf das 
‚„Eigene‘‘, das „Persönliche“ ist ja doch, bei Licht besehen, nichts weiter 
als das Mäntelchen, das eine im Innersten unproduktive, weil nicht mehr 
an den höheren Beruf glaubende Zeit um ihre eigene_Blöße schlingt und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.