Full text: Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften

6. Die kinetische Wärmetheorie 77 
Kinder mit dem Bleistift auf dem Papier einen beliebigen Linienzug 
; Resultate ineinander kritzelt. Neuerdings sind diese Beobachtungen vielfach 
Fällen auf photographisch und sogar kinematographisch fixiert worden (Abb. 5). 
SON An ihrer Realität besteht somit keinerlei Zweifel. Für den Vergleich 
wit man der Beobachtungen mit mathematischen Theorien empfehlen sich statt 
hmen oder der genannten flüssigen Emulsionen usw. öfters Suspensionen feiner 
pothese al Staubteilchen oder Tröpfchen in Gasen, an denen die Brownsche 
aigen Miß- Bewegung ebenfalls deutlich wahrzunehmen ist. So haben die neueren 
— Forscher, die diese Erscheinung untersucht haben (Perrin, Svedberg, 
Anbei der Seddig u.a.) vielfach Suspensionen von Zinnober- oder Goldstäub- 
‚önnen, die chen in Luft benutzt. — Die Theorie der Brownschen Bewegung ist 
Hypothese hauptsächlich von Einstein und v. Smoluchowski aus der kinetischen 
} vielmehr Wärmetheorie für Gase mathematisch hergeleitet worden. Nach letz- 
> mit ‚der terer würden ja die suspendierten Teilchen durch die dagegen prallenden 
ST mößig Moleküle in ähnlicher Weise in Bewegung versetzt werden müssen, wie 
lichen Ma wenn man etwa in einen Mückenschwarm kleine Korkkügelchen hinein- 
ver nicht hängen würde (und die Mücken sich notabene nicht daran kehrten). 
Bildes ‚be: Diese theoretischen Deduktionen nun sind durch die mühevollen KEx- 
ern nicht perimentaluntersuchungen der genannten Forscher, vor allem Perrins, 
CE be: auf das vollständigste bestätigt, wobei sich dann übrigens auch ein 
e, die DT neuer Weg zur Bestimmung der Loschmidtschen Zahl (s. 8.20) 
alten. m ergab. Man wird sagen, daß damit aber doch nicht die wirkliche Be- 
Haten der wegung der Moleküle selber auch bewiesen sei. Es könne ja so sein, 
0 8 di aber schließlich sei doch eine andere Erklärung der Brownschen Be- 
DES niar wegung noch nicht ausgeschlossen. Die suspendierten Körperchen sind 
kinetischen doch immerhin wahre Ungeheuer von Größe gegen die Moleküle. — 
ADESSPIO- Das ist richtig. Allein wir müssen uns an das erinnern, was wir S. 18ff. 
"den muß, im Anschluß an die Ergebnisse der modernen Kolloidchemie ausführten. 
hrer grund- Wir müssen bedenken, daß von jenen Suspensionen und Emulsionen 
Erscheinung und kolloidalen Lösungen, deren Teilchen mit Mikroskop und Ultra- 
das schon mikroskop noch eben sichtbar sind, eine vollkommen kontinuierliche 
ute ECHTE Reihe hinüberführt zu den sog. „echten Lösungen“‘‘, in denen der gelöste 
SInSS guten Stoff in wirkliche Moleküle zerteilt ist. Es ist ganz unmöglich, die 
ver an MI Brownsche Bewegung bei kleiner und kleiner werdenden Teilchen 
mulsion der plötzlich aufhören zu lassen. Im Gegenteil: soweit die Sache sich 
chend k lein, verfolgen läßt, nimmt die Bewegung ganz im Sinne der Theorie mit 
Gummigutt- abnehmender Teilchengröße immer zu. Das Kontinuitätsprinzip 
ht Et Ve verlangt daher, daß wir die Bewegung auch da als vorhanden annehmen, 
N ausführen, wo wir sie bei der Kleinheit der Teilchen nicht mehr erkennen können, 
4 Ben und damit sind wir bei der wirklichen Bewegung der Mole- 
% Hilfe des küle angelangt. Mit Recht sagt deshalb Seddig am Schluß seines 
en Teilehens Referats über seine schönen Untersuchungen’): ‚‚Es dürfen diese 
N Urt , messenden Versuche wohl als eine direkte experimentelle Bestätigung 
ach Art der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.