Full text: Die Elemente der Photographischen Optik (Ergänzungsband)

Bildwölbung, “5 
einigungsweite gegebenen Distance vom optischen Centrum, resp. Car- 
dinalpunkten aus. Schlagen wir jetzt mit dem Radius d, aus ec den 
Bogen e, e,, So sieht man leicht, dass die Bildweite auf dem Cardinal- 
strahl (und nicht auf der Axe) gemessen, um das Stück e, b länger 
als d, ist. Es ist aber bekanntlich das Stück e, b die zum Radius d, 
gehörige Secans externa, also die ganze Länge auf dem Cardinal- 
strahl cb ist die Secante zum Radius d, und zum halben Bildwinkel 
©. Soll also das Bild dem Object geometrisch ähnlich, d. h. als 
Specialfall das Bild einer Ebene wieder eine Ebene sein, so muss für 
den halben Bildwinkel © die Brennweite eines Systems wie die Se- 
cante dieses Winkels (auf dem Cardinalstrahl gemessen) wachsen! 
Ueberträgt man dieses Ergebniss auf eine Linse oder Linsensystem 
von beliebiger Art, so hat man diese Figur nur in zwei Theile zu 
theilen, indem der ‚erste Theil auf X den ersten Cardinalpunkt und 
E_ den zweiten Theil auf den zweiten Cardinalpunkt statt des optischen 
Centrums c bezieht. Alle Strahlen denkt man sich in dem Interstitium 
zwischen £ und £, parallel zur Axe verlaufend, so dass in den beiden 
(jetzt getrennten) Theilen der Figur keinerlei Aenderung stattfindet 
wie Fiss, 3560 zeigt. 
Nachdem wir in Obigem das zu erstrebende Ideal kennen gelernt 
haben, wollen wir untersuchen, auf welche Weise und wie weit wir 
uns demselben nähern können? Bei diesem Ideal sind auch, wie man 
sieht, die Cardinalpunkte frei von sphärischer Aberration angenommen. 
Wir mögen vorher noch bedenken, dass ein räumliches Bild, wenn das 
Bild einer Ebene keine Ebene ist, in all seinen räumlichen Theilen 
körperlich verzerrt ist; es kann jedoch gleichzeitig eine winkelrichtige 
(also in der Richtung der Cardinalstrahlen) richtige, distortionsfreie 
Abbildung sein, d. h. die conjugirten Bildpunkte liegen freilich auf 
den richtig gebrochenen Cardinalstrahlen, aber auf diesen Strahlen 
liegen sie nicht in richtiger Entfernung vom zweiten Cardinalpunkt 
E.. Der praktische Erfolg in der Camera wäre in diesem Sonderfall 
der, dass man das Bild eines rechtwinkligen Netzes wohl mit gerad- 
linigen Seiten sieht, um aber die Randparthien dieses Bildes scharf ein- 
zustellen, müsste man (wenn man die Bildmitte vorher scharf einge- 
stellt hatte) entweder der Linse nähern oder entfernen, um dieselbe 
scharf einzustellen, in Folge des Verstellens wird dann natürlich die 
Bildmitte wieder unscharf! Diesen Vorgang hat man irrthüm- 
lich mit der Focustiefe zusammengerührt! 
Wir wollen nun einige der einfachsten Fälle vornehmen, welche 
sich elementar untersuchen lassen, um zu erforschen, welche Bild- 
wölbung wir unter Anwendung sphärischer Flächen und der uns zur 
Disposition stehenden Medien erhalten und gleichzeitig daran erproben, 
LC
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.