Full text: Die Elemente der Photographischen Optik (Ergänzungsband)

pa III. Kapitel. 
Gleichung p oder p, negativ sein, nehmen wir p, negativ und setzen 
pı = -—1, so ist um der genäherten Farbengleichung zu genügen 
p = w; hieraus ergiebt sich aber 2 — w ein Verhältniss, das bisher 
für optische Gläser nicht existirte, im Gegentheil n, >n, obgleich 
hier n > n, sein sollte. Dem Verdienste Abbe-Schott verdanken wir 
es, dass solche Gläser (laut deren Liste) jetzt vorhanden sind. Setzen 
wir jedoch deren Werth in die Petzval’sche Formel, so findet man 
wohl, dass der Radius der Bildwölbung viel länger wird wie aus den 
frühern Gläsern, da die Bedingung n >n, erfüllt ist, aber keine 
Combination giebt R==ce. Wir müssen uns jedoch erinnern, dass 
wir der Einfachheit wegen nur die genäherte Farbengleichung benutzt 
haben. Zieht man also die Glasdicken als Correctoren hinzu, so ist 
es recht gut möglich, mit den: neuen Jenenser Gläsern im Scheitel der 
Bildfläche ebene Bilder zu erzeugen. Ich werde später bei Beschrei- 
bung der neuesten Systeme darauf zurückkommen. Einige Beispiele 
mögen noch zur Erläuterung des Gesagten dienen. Nehmen wir die 
Brennweite eines Doppelachromaten zu 10 Zoll an, so ist die Scheitel- 
bildwölbung R bei Anwendung von Soft Crown und Dense Flint, 
Chance = R == 13,7 Zoll, von Light Flint und Dense Flint, Chance 
= R == 12,6 Zoll, von Schott & Gen. Glas No. 4 und No. 26 = R = 
18 Zoll. Bei allen diesen Combinationen zeigt sich, dass die Kraft 
des Flintglases zu klein ist, um das Bild zu ebenen. Man kann sich 
leicht mit Hülfe der Petzval’schen Gleichung davon überzeugen, dass 
auch die Combination zweier Achromate zu einem Linsensystem, von 
denen der eine Achromat eine positive, der andere aber eine negative 
Brennweite hat (wie z. B. das orthoskopische Objectiv von Petzval) 
keineswegs günstigere Resultate liefert, wie einige Schriftsteller 
behaupten. 
Es ist übrigens auffallend, wie schon oben bemerkt, dass die 
Petzval’sche Formel weder die Scheiteldistancen der Kugelflächen, noch 
die Lage der Bilder des Objectes enthält. Es liegt dies nicht allein 
darin, dass diese Formel eine Näherungsformel ist, sondern auch darin, 
dass die Wölbung der Bildfläche sich nur dann wesentlich ändert, wenn 
durch den Einfluss dieser Grössen die Bildfläche astigmatisch wird, in 
welchem Fall die Petzval’sche Gleichung überhaupt keine Gültigkeit 
hat. Die Scheiteldistancen der Linsen sind indess nicht so ganz ohne 
Einfluss, und werden dieselben besonders gross, so wird auch ihr Ein- 
fluss sehr bemerklich und hauptsächlich durch das (in diesem Fall 
günstig wirkende) Verhältniss der BEinfallshöhen der Strahlenbündel, 
Ks ist dieser günstige Umstand auch schon früher durch die tatonni- 
rende Optik bei der Herstellung der terrestrischen sowohl als auch 
OÖ
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.