Full text: Die Elemente der Photographischen Optik (Ergänzungsband)

Inhaltsverzeichniss. 
Einleitung und Literaturverzeichniss. 
Erstes Kapitel. 
Elemente der geometrischen Optik in Bezug auf ihre Anwendung auf 
photographische Linsen. 
Brechung des Lichtstrahls von einer bestimmten Wellenlänge an der ebenen 
Grenzfläche zweier Medien, an einer sphärischen Grenzfläche, an beliebig vielen 
sphärischen Grenzflächen in beliebigen Scheiteldistancen (Gaussische Theorie in 
vereinfachter Form). Anwendung derselben auf alle bekannte Linsenformen 
nebst Beispielen. Zusammensetzung beliebig vieler solcher Linsen in beliebigen 
Distancen. Bestimmung der Aequivalente solcher Systeme. Vereinfachung 
dieser Fälle für erste Näherung durch Null setzen der Dicken; Verhältniss der 
conjugirten Bildweiten. Bildung eines Systems aus beliebig vielen dickenlosen 
Linsen in beliebiger Distance; nachträgliche Einführung der Linsendicken durch 
Berechnung der Differenz zwischen der dickenlosen und dicken Linse unter 
Beibehaltung der unveränderten Elemente des ursprünglichen Systems. Die 
Lehre von der Ein- und Austrittspupille der Linsensysteme. Beispiel einer 
fehlerhaften Theorie zur Bestimmung des Aequivalentes. 
Zweites Kapitel. 
Chromatische oder Farbenabweichung. 
Brechung der Lichtstrahlen von verschiedenen Wellenlängen an einer ebenen 
Grenzfläche zweier Medien, an zwei ebenen Grenzflächen, Farbenspectrum, 
Fraunhofer-Linien, Dispersion in verschiedenen Medien und deren gegenseitige 
Verhältnisse, Dispersionstheorie der Linsen und Linsensysteme durch HEin- 
führung zweier Strahlen verschiedener Wellenlänge auf die Formeln des ersten 
Kapitels. Farbenaberration ausgedehnter Bilder. Stabiler und unstabiler Achro- 
matismus, Beispiele. Berücksichtigung der verschiedenen Intensität aller far- 
bigen Strahlen des Spectrums (Methode von Fraunhofer) zur Erzeugung eines 
möglichst vollkommenen Achromatismus. Secundaires und tertiäres Spectrum. 
Optischer und actinischer Achromatismus. Formeln und Beispiele. Zusammen- 
fallen beider Arten des Achromatismus in den Apochromaten. Achromasie der 
Cardinalpunkte. 
Drittes Kapitel, 
Sphärische Aberration und Anomalien schiefer Strahlenkegel, 
Allgemeines über den Charakter der sphärischen Aberration. Nachweis, 
dass nur der geringste Theil der Fehler, welcher der sphärischen Aberration 
aufgebürdet werden, von ihr herrührt und dass der quantitativ grösste Theil 
dieser Fehler aus der Differenz von Sinus und Bogen durch den Act der 
Brechung entsteht. Einführung fingirter Linsen als Maass der sphärischen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.