Full text: Die Elemente der Photographischen Optik (Ergänzungsband)

Inhaltsverzeichniss, VII 
Aberration zur Vereinfachung der Rechnung. Allgemeine Formel. Ver- 
änderungen, welche die sphärische Aberration erleidet, wenn ein Lichtstrahl 
die sphärische Trennungsfläche zweier Medien, von plus bis minus unendlich, 
durchläuft. Positive und negative Aberration dieser Fläche, Unter- und Ueber- 
correction. Neutrale Punkte der Aberration (Aplanatische Punkte). Punkte 
des positiven und negativen Maximums und Minimums derselben. Einführung 
der fingirten Linse (als Repräsentant der sphärischen Aberration) in die all- 
gemeinen Formeln des ersten Kapitels. Anwendung auf zwei Flächen (Linse). 
Einfache Linsen, welche frei von sphärischer Aberration sind (Aplanatische 
Linsen). Einführung zweier Strahlen verschiedener Wellenlänge (Chromatische 
Differenz der sphärischen Aberration). Einfluss der Scheiteldistancen der Linsen- 
flächen benutzt als Corrector der sphärischen Aberration. Anomalien 
schiefer Kegel. Sphärische Aberration der Cardinalpunkte; als Folge der- 
selben erscheint die „Distortion“ oder Verzeichnung der Bilder. Verwechselung 
der Distortion mit der Bildwölbung. Beispiele. Aufhebung der Distortion 
durch das Gesetz der Symmetrie. Aufhebung der Distortion bei unsymmetri- 
schen Systemen. Sinusbedingung. Geometrischer Ort der Schnittpunkte 
sämmtlicher Strahlen eines Systems bei erfüllter Sinusbedingung. Astigmatis- 
mus, Entstehung desselben, erstens durch Fehler in der technischen Aus- 
führung der Linsen auf der Hauptaxe des Systems. Zweitens Entstehung des 
Astigmatismus schiefer Kegel als Anomalie desselben, 
Veränderung der Brennweite eines Strahlenkegels in seinen verschiedenen 
Azimuthen, wenn derselbe auf eine Vollkugel fällt. Vorgang der Brechung in 
zwei auf einander rechtwinkligen Ebenen, im Aufriss und Grundriss. Ein- 
faches Gesetz, nach welchen die Differenz der Strahlenkegel in diesen beiden 
Ebenen verändert wird. Bildung der Lichtlinien des astigmatischen Kegels. 
Unregelmässiger Astigmatismus (Coma, als grösster Feind der Deutlichkeit 
schiefer Kegel). Cosinusgesetz; Compensation der Coma durch Anwendung 
des Cosinusgesetzes auf die Cardinalstrahlen bei unsymmetrischen Systemen. 
Einfachste Erfüllung des Cosinusgesetzes durch Einführung symmetrischer 
Systeme. Compensation des Astigmatismus (Anastigmate). Nachweis dass solche 
längst vorhanden waren. Unter- und übercorrigirter Astigmatismus. Formeln 
für denselben seit 1829 vorhanden. Bildung einer Coma aus 3 Lichtstrahlen, 
an einer Planfläche und an einer sphärischen Fläche. Zusammenwirken der 
sphärischen Aberration, des Astigmatismus und der Coma zur Wölbung der 
Bildfläche, Convexe und concave Bildflächen. Convexe durch untercorrigirten 
und concave durch überrcorrigirten Astigmatismus erzeugt. Fall, wo der über- 
corrigirte Astigmatismus die Brennlinie ins Unendliche rückt, so dass kein Bild 
mehr zu Stande kommt. Bedingungen eines fehlerfreien ebenen Bildes. Wachsen 
der schiefen Kegel mit der Secante des halben Bildwinkels. Allgemeine 
Näherungsformel für die Bildwölbung im Bildscheitel. Elementarer Beweis der 
Richtigkeit derselben an einer Anzahl von Beispielen. Zusammenhang der Be- 
dingung der Ebenheit des Bildes mit den optischen Constanten des für die 
Linsen verwendeten Materials, Beispiele. Ein anderes Hülfsmittel, das Bild 
zu ebnen durch das Prineip der Einfallshöhe schiefer Strahlenkegel. Beispiele. 
Gleichzeitige Anwendung beider Hülfsmittel, die Bilder zu ebnen. 
Viertes Kapitel. 
Perspectivische Anomalien. 
Ursache der Entstehung derselben; selbst unter der Voraussetzung der An- 
wendung von Linsensystemen, welche von allen vorher behandelten Fehlern frei
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.