Full text: Die Elemente der Photographischen Optik (Ergänzungsband)

l VIL. Kapitel. 
Brennweite für schiefe Strahlen, wie die Secante des halben Bild- 
winkels © wachsen soll, wenn sie das aber nicht thut (wie es meistens 
der Fall ist), so wird man beim Messen der Brennweite nach der 
Methode der Bildgrössen verschiedene Brennweiten finden, wenn man 
Objecte von anderer angularer Grösse wählt. Mit der Bestimmung 
der Cardinalpunkte ist es ganz ähnlich. Hat man dieselben bei einem 
mit Distortion behafteten Linsensystem zu bestimmen, so findet man 
für jeden Einfallswinkel eine andere Lage der Cardinalpunkte. Man 
sollte daher die äquivalente Brennweite und die Cardinalpunkte immer 
so bestimmen, dass dieselben von fremden und variablen Elementen 
wie Aberrationsreste es sind, befreit sein sollen, d.h. man sollte die- 
selben so bestimmen, wie sie erhalten werden, wenn man nach den 
anderweit bekannten Elementen, dieselben durch Rechnung mit Hülfe 
der Gaussischen Formeln bestimmt! 
Diese Idee lag auch meiner Methode in den Photographischen 
Mittheilungen 1887, Heft I No. 334 pag. 254—258 zu Grunde. Gauss 
hat die Bestimmung der Brennweiten und Cardinalpunkte in all- 
gemeinster Weise und mit grösster Schärfe in seinen „Dioptrischen 
Untersuchungen“ im Jahre 1841 auf pag. 22—31 abgehandelt, und 
ist mir wenigstens keine Methode bekannt, welche nicht daraus ab- 
geleitet ist oder sich daraus ableiten liesse. Man bedarf zur Be- 
stimmung dieser 3 Grössen, der Brennweite und der beiden Cardinal- 
punkte immer dreier Versuche, welche um die grösste Genauigkeit zu 
erreichen, möglichst verschieden von einander seien müssen. Die 
grösste Verschiedenheit erreicht man aber, wenn man einmal das Ob- 
jec6 in unendlicher Ferne und das andere Mal in der doppelten Focal- 
distance hat; ausserdem werden in solchem Grenzfall die Rechnungen 
noch besonders einfach; dieses war die leitende Idee zu meiner Methode. 
Will man sich nicht auf solche Grenzfälle beschränken, und ein In- 
strument eigens für diesen Zweck construiren, so ist das von Dr. Meyer- 
stein construirte, und in Karl’s Repertorium, 14. Band auf pag. 363 
bis 366 beschriebene Instrument ausgezeichnet für diesen Zweck 
geeignet. Ich habe mit demselben in den Jahren 1853 und 1854 
eine grosse Anzahl Bestimmungen gemacht (zum Zweck die optischen 
Constanten der zu Fernrohrobjectiven bestimmten Glasarten zu unter- 
suchen) und die Resultate zuverlässig gefunden, zumal unter An- 
wendung von monochromatischem Licht. Der einfachste Grenzfall 
ist bekanntlich der, dass man ein so weit entferntes Object zur Dis- 
position hat, dass die Strahlen, welche dasselbe aussendet, als parallel 
angesehen werden können, und man den Winkelwerth des Sehwinkels 
desselben genau kennt. Dieser günstige Fall ist übrigens seltener als 
man glaubt. Man misst in diesem Fall, mit Hülfe eines Mikrometers 
62
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.