Full text: Die Elemente der Photographischen Optik (Ergänzungsband)

170 VIL. Kapitel, 
Längenaberration untersucht, so untersucht man die sphärische Längen- 
aberration. Erscheint nämlich das Flammenbild in der Stahlkugel 
von einem Lichthof umgeben, so findet sphärische Aberration statt. 
Man erblickt in diesem Fall ein völlig scharfes Bild der Flamme 
von einem Nebel umgeben und nicht, wie manche Gelehrte glauben, 
dass die sphärische Aberration die Contouren der Bilder ver- 
waschen mache; dieser Fall tritt dann ein, wenn technische Fehler 
auftreten, und zwar wenn beim Poliren der Linsen Sünden gegen die 
genauen Rotationsflächen der Linsenflächen begangen sind, sind da- 
gegen Flächenfehler im Hauptschnitt der Fläche begangen, so ist der 
Effect derselben genau derselbe Nebel erzeugende wie derjenige der 
sphärischen Längenabweichung. Man kann diese Fehler dann nur 
durch die Untersuchung der Flächen mit einem Fühlhebel oder Probe- 
glas constatiren. Blendet man, bei vorhandener sphärischer Aber- 
ration, den Rand der Linse genügend ab, so erscheint das vorher 
im Nebel eingebettete scharfe Bild der Flamme sowohl scharf wie 
auch klar, ohne allen Nebel; entfernt man die Blende und setzt dafür 
eine Blende ein, welche die Mitte der Linse abblendet und den Rand 
freilässt, so erblickt man einen mehr oder weniger verwaschenen 
Lichtring. 
Verändert man jetzt die Focalstellung des Oculars, so kann man 
den Lichtring zu einem Bilde der Flamme zusammenziehen, das aber 
viel weniger scharf contourirt erscheint, als das centrale Bild. Die 
Differenz beider Einstellungen ergiebt nun das Quantum der vor- 
handenen Aberration, die Richtung, in der die Bilder liegen, den 
Charakter, ob unter- oder übercorrigirt. Liegt das Randbild der 
Linse näher, wie das centrale, so findet Untercorrection, im andern 
Fall Uebercorrection. Soweit scheint dies nun ein recht hübsches 
Mittel zur Untersuchung der sphärischen Aberration, es hat nur leider 
den grossen Fehler, dass es durch die Accommodation des Auges stark 
beeinflusst wird, sowie auch dadurch, dass der centrale Strahlenkegel 
so spitz ist, dass eine erhebliche Verschiebung des Oculars fast gar 
keinen Einfluss darauf hat, während der Randkegel zu schlecht con- 
tourirt ist, um eine sehr scharfe Einstellung zu gestatten. Es ist 
völlig unbegreiflich, dass ein so ausgezeichneter Optiker, wie Fraun- 
hofer es war, dieses und kein besseres Mittel angeben konnte. Kellner, 
der Erfinder der orthoskopischen Oculare, machte bereits auf diesen 
Punkt aufmerksam und empfahl „Das Kind mit dem Bade auszu- 
schütten“. Ich habe mich daher eingehender mit dieser Frage 
beschäftigt und machte ein sehr feines Verfahren, welches auf 
Diffraetion beruht, im Jahre 1861 in Poggendorff’s Annalen Band CXITL, 
pag. 502, bekannt; dies Verfahren ist fein genug, um auch die für
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.