Full text: Die Elemente der Photographischen Optik (Ergänzungsband)

172 VIL Kapitel, 
unterscheiden, da das Paar «co, nahe die doppelte Winkelgeschwindig- 
keit der Bilder beim Verstellen hat, als das Paar P8,. 
Ist Coma vorhanden, so zeigt sich dies dadurch, dass das Paar, 
deren Vereinigungspunkt im Hauptschnitt liegt, beim Focussiren sich 
entweder von der Axe weg oder zu derselben bewegt (je nachdem 
die Coma liegt), so dass dieser Vereinigungspunkt nicht mehr auf der 
Verbindungslinie der beiden andern Strahlen liegt! Siehe Fig. 53b, 
sowie Fig. 31ab. Es ist selbstredend, dass bei all diesen Mani- 
pulationen ausser der Axe der Linsenträger immer so um seine 
verticale Axe geschwungen werden muss, dass das leuchtende Object 
immer von neuem eingestellt werden muss. Alle diese Aberrationen 
kann man natürlich an den vorhandenen Theilungen numerisch be- 
stimmen, wenn man es nöthig findet. Nun ist aber ein Fehler bei 
diesem schwingenden Apparate ganz übersehen worden, den übrigens 
alle schwingenden Apparate gemein haben. In Folge des Schwingens 
und Einstellens auf dieselbe Objectdistance stellen diese Apparate nicht 
etwa das Bild einer Ebene als Ebene wieder als fehlerfrei dar, sondern 
bilden das Object einer Hohlkugel mit dem Radius der Objectdistance 
als Ebene ab. Die Folge davon ist, dass ein möglicht fehlerfreies 
Linsensystem auf diesem Prüfungsinstrument in der Wirklichkeit eine 
Bildwölbung von der Ordnung dieses Radius zeigt. Ich habe daher 
die Veränderung dieses Apparates in Vorschlag gebracht (die auch 
durchgeführt ist), dass der Apparat nicht schwingt, sondern dass 
Ocular und Object beide sich senkrecht zur Hauptaxe in je einer 
Ebene bewegen. Es bleibt dann immer noch ein sehr kleiner Fehler 
dadurch übrig, dass das Sehfeld des Oculars selbst gewölbt ist. Aber 
auch diesen Fehler kann man beseitigen, wenn man es wünschens- 
werth findet, indem man eins meiner aplanatischen Oculare mit 
ebenem Sehfeld so anbringt, dass die Mitte des Ocularbildes um den 
Drehpunkt der Ocularbefestigung schwingt. 
Die Figuren 53b und € stellen die Erscheinungen dieser Aherrationen 
dar. Zur Untersuchung der Distortion (die bei genau symmetrischen 
Linsensystemen übrigens überflüssig ist) benutzt man am Besten die 
verticalen Linien eines grossen Gebäudes, oder wenn man diesen nicht 
trauet, grosse Pendel, deren Gewicht man ins Wasser hängt, und be- 
nutzt eine Visirscheibe, auf welcher ein Liniennetz auf einer Theil- 
maschine eingerissen ist. Kommt es auf noch viel grössere Genauig- 
keit in mässiger Distance an, so kann man ein genaues Liniennetz, 
das an einer ebenen, verticalen Wand aufgetragen ist, photographiren 
und die Photographie mit Mikroskop und Comparator untersuchen, 
wie es zum Beispiel mit einem meiner früher für den Venusdurch- 
gang gemachten Linsencombination geschehen ist. Bei der vorher
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.