Full text: Die Elemente der Photographischen Optik (Ergänzungsband)

Untersuchung auf technische Fehler. 175 
Theil der Linsenfläche erstrecken, höchst schädlich für die Klarheit 
und Deutlichkeit der Bilder. Man kann dieselben sehr leicht sehen, 
wenn” man Abends (also im Dunkeln) die Linse auf ein entferntes Licht 
richtet, dann die Visirscheibe herausnimmt und das Auge an die Stelle 
des Bildes des Lichtes bringt, so dass das Bild des Lichtes auf die 
Iris des Auges des Beschauers fällt. In diesem Fall sieht der Be- 
schauer das Linsensystem mit einem intensiven Lichtglanz übergossen. 
Bewegt man dann den Kopf ein wenig seitlich, so verschwindet dieser 
Glanz. Es kommt nun darauf an, die Linse im Augenblick des ver- 
schwindenden Glanzes zu beobachten. Sind nämlich Schlieren im Glase 
vorhanden, so erscheinen dieselben (ihrer genauen Form nach) hell 
auf dunklem Grunde! Dieses Mittel ist ziemlich empfindlich; man 
kann z. B. mit Leichtigkeit die Schlieren sehen, wenn Jemand seine 
Hand unterhalb des Objectives hält, welche dadurch entstehen, dass 
die warme, feuchte Luft von den Händen aufsteigt. Wenn Bläschen, 
Quarzkörner, Crystalle in der Glasmasse der Linsen sich befinden, so 
ist das nicht hübsch, es nimmt jedoch nur einen so kleinen Theil des 
auffallenden Lichtes weg, dass der wirklich angerichtete Schaden gleich 
Null ist. Ganz etwas Anderes ist es aber, wenn die Glasmasse der 
Linsen schlecht gekühlt ist (wie früher meistens die Pariser Gläser). 
Die Glasmasse erhält dadurch eine doppeltbrechende Eigenschaft, die 
um so nachtheiliger wirkt, je unregelmässiger dieselbe vertheilt ist. 
Um eine Linse auf diesen Fehler zu untersuchen, bringt man dieselbe 
in einen Polarisationsapparat, erscheint die Linse in polarisirtem Licht 
mit schwarzem Kreuz auf hellem Grunde oder umgekehrt, und ist 
dies Kreuz ganz symmetrisch, so mag der Fehler für photographische 
Linsen passiren, erscheint aber das Kreuz unre gelmässig oder 
gar farbig, dann ist der Fehler so gross, dass eine solche Linse 
cassirt werden sollte. Da nicht Jedem ein Polarisationsapparat zur 
Disposition steht, so kann man sich dadurch helfen, wenn man als 
Polariseur eine glänzende, schwarze Fläche, schwarzes, lackirtes Leder, 
Wachstuch, selbst eine gut polirte Tischplatte von dunklem Holz ist 
brauchbar dazu, nimmt, und das Licht vom Fenster ungefähr unter einem 
Winkel von ungefähr 40° darauf fallen lässt, dann die zu untersuchende 
Linse zwischen diese reflectirende Platte und das Auge bringt, und 
ein kleines Kalkspathprisma vor das Auge hält und dieses um seine 
Axe dreht. Man sieht dann, wie das Licht, welches von der Platte 
reflectirt wird, abwechselnd hell und dunkel wird; nimmt nun das 
Licht, welches durch die photographischen Linsen fällt, gleichmässig 
Theil daran, so ist das Linsensystem für die vorliegenden Zwecke gut 
genug gekühlt, wenn nicht, so zeigen sich die oben beschriebenen 
Erscheinungen. Besser noch, als das vom Tisch reflectirte Licht,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.