Full text: Die Elemente der Photographischen Optik (Ergänzungsband)

(SE VIIL Kapitel. 
waren aber auch schon Camera obscura (zu dem Zweck, dieselben trag- 
bar zu machen) mit Planspiegeln verbunden und mit Diaphragmen in 
Front der Linse in einiger Distance, zum Zweck die schiefen Kegel 
zu verbessern, in Gebrauch. Man findet alle diese Arten in „A Treatise 
of Optics“ etc. by Joseph Harris abgebildet und beschrieben. Selten 
werden derartige Cameras erwähnt, welche statt des Objectivs einen 
Hohlspiegel besitzen. VUebrigens hat sich Harris damals schon ziem- 
lich eingehend mit den Cardinalpunkten, dem optischen Centrum, 
den Anomalien schiefer Kegel, der Bildwölbung etc. beschäftigt. In 
diesem Zustand blieb die Sache, bis sich Ende der zwanziger Jahre 
dieses Jahrhunderts Sir J. B. Airy, Henry Coddington, Brewster und 
andere damit beschäftigten. Airy, der sich besonders verdient um die 
mathematische Behandlung des Astigmatismus und der Distortion ge- 
macht hat, fand, dass eine Meniscenform für ganz bestimmte Radien- 
verhältnisse mit einem Diaphragma in Front (in bestimmter Entfernung) 
das gleichförmigste Bild erzeugt und zur Compensirung der Bildwölbung 
machte er die Visirscheibe resp. den Schirm gewölbt. Doch scheint 
es nicht, als ob er Achromate für die Camera obscura versucht 
hat. Es scheint vielmehr, als ob Daguerre der erste gewesen ist, der 
Achromate (1838) zur Erzeugung des Bildes in der Camera verwendet 
hat. Er hat die Achromate (zu welchen er die Objecte von gewöhn- 
lichen Operngläsern verwendete) in derselben Weise mit Blende in 
Front wie die einfachen Meniscen benutzt. Solche Achromate sind 
viel günstiger, wie wohl allgemein geglaubt wird. Die Farbencorrection 
derselben ist beinahe richtig für actinische Strahlen, weil diese Objective 
solche Correction zum Zweck der Compensation der negativen Oculare 
haben müssen. Ausserdem ist die Form derselben eine solche, dass 
ein aplanatischer Punkt für die schiefen Strahlenbündel nicht weit vor 
der Linse, also an der richtigen Stelle, liegt. Der grösste Defect der- 
selben lag jedoch darin, dass dieselben nicht lichtstark genug für das 
damalige Verfahren waren. Im Jahre 1839 wurde Prof. Petzval vom 
Prof. von Ettingshausen auf diese Form der Daguerreschen Camera 
obseura aufmerksam gemacht und aufgefordert, sich mit der Sache 
näher zu beschäftigen. Im Verlauf des Winters 1840 führte er die 
nöthigen analytischen Untersuchungen aus (er scheint Airy’s Arbeit 
nicht gekannt zu haben) und im Sommer 1840 wurde das erste 
Objectiv, das Petzval berechnete, vom Optiker Voigtländer ausgeführt. 
Fast gleichzeitig auch das später unter dem Namen des Orthoskop 
bekannt gewordene Objectiv. Indess kam damals nur das erste unter 
dem Namen des Petzvalschen Portraitobjectivs in den Handel und hat 
wegen seiner Vorzüglichkeit seine Stellung bis heute behauptet. Dieses 
Portraitobjectiv besteht aus zwei Doppelachromaten mit positiver Brenn- 
52
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.