Full text: Die Elemente der Photographischen Optik (Ergänzungsband)

Einleitung. 
Ein anderer Umstand muss noch erwähnt werden, der im Allge- 
meinen ungünstig gewirkt hat, besonders auf den Theil, welcher auf 
die photographische Optik Bezug hat, nämlich die schwierige Ent- 
wickelung der Vorgänge und Aberrationen der Strahlenkegel im Raum 
unter Berücksichtigung endlicher Oeffnungen, welche das körperliche 
Bild eines körperlichen Gegenstandes im Raum darstellen. Ohne diese 
Vorgänge zu kennen, bleibt nicht allein das ganze Wissen Stückwerk, 
ja es verleitet ein solch unvollständiges Wissen häufig zu falschen An- 
sichten und Schlüssen. Die bei weitem grösste Anzahl der auf diesem 
Gebiet vorhandenen Arbeiten beschäftigen. sich ‚nur mit den Bildern 
planer Objekte für unendlich kleine Linsenöffnungen (Aperturen) und 
für unendlich wenig zur Axe geneigte Strahlen. So nützlich und noth- 
wendig diese Theorie nun auch an und für sich ist, so ist dieselbe 
doch weit entfernt von den wirklichen Vorgängen, welche zur Erzeu- 
gung solcher Bilder dienen, wie die Photographie dieselben verlangt, 
eine richtige und klare Vorstellung zu geben. Die sphärische und 
chromatische Aberration der Linsen und Linsensysteme wird in den 
meisten Abhandlungen auch nur unter ähnlichen Beschränkungen be- 
handelt und geht selten über die Grenze der Betrachtung des Bildes 
eines leuchtenden Punktes auf der Hauptaxe für endliche, aber kleine 
Oeffnungen und geringe Glasdicken der Linsen hinaus! Man darf sich 
daher gar nicht wundern, wenn mancher praktische Optiker die Theorie 
mit Misstrauen betrachtet, da die in jenen Abhandlungen gemachten 
Voraussetzungen sich nicht mit der Wirklichkeit decken, in einigen 
Ausnahmsfällen, wie z. B. beim Fernrohr, nur annähernd. Die Ursache 
dieses Missstandes ist leicht zu errathen, die mathematischen Aus- 
drücke, welche man bei erschöpfender Behandlung dieser Probleme er- 
hält, sind ganz dazu geeignet, auch den unternehmendsten Analytiker 
und Arithmetiker zurückzuschrecken. Es giebt jedoch einen Weg, 
dessen C. Kellner (der Erfinder des orthoskopischen Oculars) bereits 
erwähnt hat, der leichter zum Ziele führt, der Theoretiker soll sich 
mit einem Praktiker vereinigen und seine Forschungen an der Hand 
des praktischen Experimentes machen! Der Forscher findet dann leicht 
die wunden Stellen seines Gegners (der Probleme), an welchen er ins 
Innere dringen und die tiefsten Geheimnisse ans Licht ziehen kann. 
Besonders dankbar ist dieses, wenn er zuweilen einfache optische Ge- 
setze trifft, deren richtige Anwendung nun dazu dient, mit verhältniss- 
mässiger Leichtigkeit diesen gordischen Knoten zu entwirren. Ausser- 
dem hat es den hoch zu schätzenden Vortheil, dass die praktische 
Ausführung eine fortwährende Controlle über die Richtigkeit seiner 
Voraussetzungen übt, daher er vor der bitteren Erfahrung manches 
reinen Theoretikers bewahrt bleibt, dass ihm vielleicht sein ganzes,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.