Full text: Die Elemente der Photographischen Optik (Ergänzungsband)

Elemente der geometrischen Optik. 7 
L= 1—m)-+m, (we hieraus ergieht sich |, = 
n (1— A setzt man nun die Flächenbrennweite = g, 
12 Jı 
so hat man folgende Formel für n Flächen und parallel einfallendes 
Licht: No. 5. 
ı = ; 
k = % + 
. m, “ ) fn bedeutet also hier die 
k=% 11. letzte Bildweite im letzten 
2 2 . ° 
Medium (das keineswegs 
identisch mit dem 1. Medium 
zu sein braucht). 
5 Mn + fn—ı 
KT Te 
Es seien nun die Brechungsexponenten der aufeinander folgenden 
Medien == nn, n, n,..n., So ist 
n 
= mM, 
2; Man hat ferner die Relation 
m, M,.M,.M,...M. == 1, wenn erstes 
N V und letztes Medium gleich sind; im 
DE m, andern Fall = m, Eine Relation, 
N; ; welche als Rechnencontrolle für 
: diese Grössen benutzt werden kann. 
rm 
LE 
Ferner seien die reciproken Radien == 1, Y, !;...Tn SO sind 
PA (1 — m) Liegt der Scheitel dieser Fläche 
Pı = 1 — m) gegen das einfallende Licht, so 
We (1 — m) sind. dieselben positiv, andernfalls 
; negativ zu nehmen. 
Pı — Tn (1 A Mn) 
Die Vorzeichen der Bilder sind conform dem Vorzeichen der 
Radien, wenn dieselben auf der Seite der Krümmungscentren liegen. 
Wollen wir nun die äquivalente Brennweite des ganzen Systems 
kennen lernen, so verfährt man analog mit dem ganzen System wie 
mit der ersten Fläche. Die äquivalente Brennweite, welche wir mit 
Ex = !/e, bezeichnen, ist durch die Entfernung des letzten Bildes 
gemessen von dem Fusspunkt der Ordinate, welche vom Schnittpunkt 
3 |
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.