der Mählerey in 'Toscang. 303
196 iman blieb ; dennoch in der Handschrift fleißig von Mahlern
Wang sindirt ward , bezeugt Antonio Franchi *, .-
' Vize - Mit tiefer Einsicht hat Leonardo in diesem. Büche
. jagt die Materien vom Licht, vom Schatten, von den Re-
1 Rah: flexen , und haupsächlich von den Hintergründen abge:
ne handelt. Daß ,- da die natürlichen Körper meistens
17m Hand von krummen Linien begränzt sind, die eine gewisse
M Arten Weichheit haben, es eine Hauptsache ist, die Umrisse
vener fam sich sanft verlieren zu lassen; daß dieses nur vermittelst
[hie diess des Grundes zu bewerkstelligen ist, auf welchem ein
ser hi“ Gegenstand erscheint 3 daß der innere Umriß des umge-
"4. benden Grundes und der äußre Umriß des Gegenstan-
105 des einerley sind, ja daß der leßte überhaupt nur durch
erho: Hülfe der von ihm verschiednen Umgebungen seiner Fi-
dlieh, gur nach sichtbar wird; daß ferner nicht nur die Er-
scheinung der Figuren ,- sondern auch der Farben von
den Umgebungen abhängig ist , und die Farben sich ge-
1 (eto genseitig bestimmen , heben und schwächen, indem z.
Ai B. eine Sache von desto hellerer Farbe zu seyn scheint,
bike, je dunkler das ist, was ihr zum Hintergrunde dient z
1 Suecorum daß , wenn Gegenstände von gleicher Farbe vor einans-
'rtima cal der erscheinen soilen , die verschiednen Grade der Hellig-
up an Feit derselben, sie von einander sondern und entfernen
33 Baptista müssen, indem die zwischen dem Auge und dem Gegen-
dreae Por stande befindliche Luftmasse, je größer sie ist, desto mehr
1 79) Sy- die Farben mildert und dämpft : alle diese Lehren hat
1) Demum da Vinci vollkommen verstanden, und auf das beste
Ei 3% entwickelt, wie sich leicht durch eine Menge von An-
mimischen führ
3) vertweh
ig geschrie? Zz. La Teorica della Pittura et. Lucca 1739. 8, p+ 47. “Jo
4 ist, dit, „mi ricordo , che da giovanetto lefl il trattato della Pit-
4 gebürtis „tura del Vinci wanoscritto, uscito dalle mani del gen-
4 des fünf) „til Guido Reni dopo Ja sua morte; poicht in tal forma
0 „vagava per le mani. degli stndioß Pittori prima che foffe
„sampato."