Gregor a St. Vincent. 239
Eleis Der 2. Saß heißt: duae rationes habentes com»
den mune consfequens eam sortiuntur rationem quae inter
rühe antecedentes terminos reperitur, Der Verhältnisse
t er 2:b und c:b Denominatoren seyen d und e, das ist die
alb- . | a ce".
ichs HQudvtienten EB dz 7= allvid..b- =33.0- b=s
ie ;
2 folglich d. b: e. b = a:c; aber d bee, b = dee, folgs
eis lich a:c = d: ez aber des Buchs zweyte Desinition
egen ist: ratiouum deuvominatores voco, quantitates quae
"aus mutua sua habitudiue exponunt, qualis iplas infer [as
neil tiones proportio intercedat, dieser Desinition gemäß,
"Der sagt er verhält sich d zu e, wie die Verhältniß a: b zu
der c:b folglich verhält sich a zu c wie die Berhäitniß
3:b zu der c:b.
UD3« Man sieht aus beygebrachten Beweisen, daß Gres
vier gorius, Grösse der Verhältniß, durch erwähnten Quo-
Ber? tienten angiebt. Auch steht vor den Säken, priaci-
'pot- pium quartum? quantitas rationis sive denominator,
enz dudtus in consequentem terminum rationis producit
ING antecedentem; Der Verhältniß a: b Denominator
rich?
| N . a a
cum oder Quantität, ist der Quotient . und b=2.
gl?
6, - Manhat seitdem Grösse der Verhältniß in einer
ina andern Bedeutung genommen. Werden aber in einem
Hine zusammenbängenden Vortrage die Wörter in einer und
ei derselben Bedeutung gebraucht , so bleiben die Säze
"XN wahr wenn sie auch gleich ein anderer Vortrag mit
duo andern Wörtern ausdruckt.
irras So heißt beym Gregorius Multiplication der
: ges Verhältnisse , was man jeßo Zusammenseßung nennt.
atio: Des dritten Theils erster Saß, des Buchs 75ster isi:
Man hat ein Paar Verhältnisse a:b und 6:4. Man
Der mache