362 Keplers Physik:
- Kepler. vergleicht der Sonne „Kraft mit magneti-
scher anziehender und zurückstossender, auf eine sonders
bahre Art. „Epit, 'L.1V, p. 518: .
"Wenn man einen Magnet zerbricht und dann die
Stücken s9 gegen einander legt, daß jedes äusere Grän-
ze nach eben der Weltzegend gerichtet ist, nach welcher
es im ganzen Magnete gerichtet war , so ziehen sie ein?
ander an, da kommen nähmlich die Flächen wiederum
an einander, die im ganzen an einander lagen. Kehrt
man aber ein Stäck imm, daß die Fläche die im gan-
zen an des andern Stücks Fläche anlag , von ihr ab?
gewandt ist, so stossen sie einander zurück. Im Him-
mel verhält es sich etwas anders. Die Sonne besikt
das wirksame Vermögen, den Planeten anzuziehen ,
oder zurückzustossen , oder an sich zu halten, nicht wie
der Magnet nach einer Gegend (vaa plaga) sondern in
allen Theilen ihres Körpers. Cs ist also glaublich
der Mittelpunct des Sonnenkörpers stelle eine Extremis-
tät oder Gegend des Magnets vor (relpondere vai ex-
tremitati vel plagae magnetis) die Oberfläche aber, die
ganze andre Gegend. Der Theil oder die Extremität
eines Planeten , die beym ersten Ursprünge der Dinge,
und der ersten Stellung gegen die Sonne gekehrt ward,
ist dem Mittelpuncte der Sonne verwandt, und wird
von der Sonne gezogen, die aber von der Sonne ab-
wärts gegen die Fixsterne gefehrt war , hat die Natur
der Oberfläche der Sonne bekommen , wird sie gegen
die Sonne gekehrt, so stößt die Sonne den Planeten
von sich. Wälzte sich die Sonne nicht um ihre Axe,
so dinge auch feiner der Hauptplaneten um die Sonne,
einige von ihnen würden nach der Sonne zugehn, bis
sie sich mit ihr zur Berührung vereinigten , andere,
welche der Sonne den Hintertheil zufehrten , würden
von ihr gegen die Fixsterne abgetrieben , die Wiehe der
on:
6.
; .s