178 1. Geschichte der Physik bis zu Cartesius? 2
(Einfallslothe gehörig verlängert zusammen kömmt, wien". 7
dieß lig. 21 vorsiellt, wo. ab das Cinfallsloth 7 pa
2 das Uuge , und Cc der Ort des Bildes ist; für. Kua Ungenbalg
gelspiegel wäre sie der Durchschnitt der. Gesichtssirah Bu
sen beyder Augen. mit der geraden Linie durch den leuch-Mly“" jut]
tenden Punkt und das Centrum, wenn beyde Augen / 0;
in verschiedenen Ebenen liegen. Die Alten behaupte-sMsit! De
ten auch diesen Saß, wenn auch beyde Augen inssüsoißjumum
jeinerley Reflexions - oder Brechungsebene sich befänMäfict vad
den, wogegen aber Kepler den eben angeführtensüäsftnung 10
(Saß zur Bestimmung des Ortes der Bilder angenom-ssshun".4
men hat. Gegen die gemeine Meynung : der Alten FM! zig!
hatte Johann Georg Brengger, ein Arzt iassßmmnds
Kausbeuern in einen Briefe an Keplern vom 22tensüünml u
FDecemb. 1694 Zweifel erhoben *), Dabeyp äussert erfüllt; ew
zugleich den Gedanken, der Ort des Bildes liege inf ni 51
idem Perpendikel aus dem leuchtenden Punkte auf. diez Nj) niht |
jenige Cbene , welche die Spiegelfläche im. Reflexions-sMst. In €
wunkte berührt. Dieser Bestimmung giebt „selbst iht, Gal
d Alembert vor der gewöhnlichen alten den Voresssshä ia
zug"). Allein Kepler antwortet.darauf sehr gut) MM iin 1
daß es hiebey nicht. auf, eine einzige Zurückwerfung „MWE: u!
sondern auf mehrere ankomme. Dieser Gegenstandssyü/acn
jvurde nachher besonders von Barrow weiter unters
sucht, wie in der Folge angefährt werden wird ; gleich?
hvol aber hat er doch noch bis jeßt seine großen Schwie?)
rigkeiten. ft | Wu iin
22mm menen wun , (WB
ME Auch machte sich damals Galilei schon an die its (041
[wichtige Aufgabe , die Geschwindigkeit des Lichtes zust 161
Ma. ines? M; Zu
&) Epistolae ad Keplerum Ccriptae, epilt, CX p. 223.] =»
1) Dae mbemat, 7-1 p. 275 m
1) Epistola CXI1,