96 IV. Von Newton. bis Priestley,
der. Kräste in lebendige und todte meht: Licht gebet (obe
wollte. Einer der eifrigsten Vertheidiger des Herrn Erhal
von Leibnitz, Johann Bernoulli *), nimmt Gess
auch die Eintheilung der Kräfte in lehendige und todte, wirs
gber-in. einer ganz andern Bedeittung , wie Leibnitz, 0"
an. Unter lebendiger Kraft versieht er ein bloßes Vers „.
mögen zu handeln«. Dieß sagt Bernoulli selbst, Wu
indem er sich so ausdruckt? hinic patet, vim vivam it
(quae aptius vocaretur facultas agendi, gallice le pou« zadizt
voir) esle aliquid reale, et substantiale, quod per se und"
sobsistit, et quantum in se es, non dependet ab alioz winn
und in eben dieser Schrist, vis viva non consiskit ia yans
a3Auali exercitio, sed in facultate agendi. Wenn z. B. vit
eine Kugel durch irgend eine Kraft in Bewegung vers audi
sekt ist, so wird nun der bewegren Kugel eine lebens füft
dige Kraft zugeschrieben, Nach Bernoulli soll wn,
diese eine Fähigkeit seyn , Bewegung hervorzubringen, sehand)
wenn sie in ihrer Bewegung auf einen Körper stößt. ie»
Er hält diese Kraft für etwas ganz Eigenes und Subs dim €
siantielles, und daraus macht er ben Schluß, daß ihre sind, |
Größe ganz allein durch die Totalsumme aller von ihr vähnik
erzeugten Wirkungen gemessen werden müsse, öhne v
Rücksicht auf die Zeit zu nehmen , in welcher die Wire dms
kungen erfolgen. Dieß giebt also natürlich Leibnißens tehte d
Maaß der Kräfte. haben
meißen
Aus diesem Begriffe der lebendigen Kraft leitete harten ?
Bernoulli das sehr berühmt gewordene und wenigs zwe 1m
stens in der Geschichte sehr merkwürdige Geseß her: da
in det Körperwelt wird immer einerley Summe der wit ihre
Kräfte erhalten, und es geht keine lebendige Kraft vers Ruhe *
loh:
x) De vera votione virium vivarum itt a, erudit, Lipl. "
1735: P+ 210 U« OPPp- TÄ, 1,145. .