320. IV. Von Newton bis Priesiley. 137
erfüllt zu sehen; "der Komet kam wirklich zur Som ud.
nennähe den: 12ten März 1759. innerhalb der Grenzen En
der Fehler, ' deren er'sein Resultat fähig glaubte. - Nach R
einer'neuen Durchsicht seiner Nechnungen: seßte C lais
raut in der Folge diese" Ankunft auf den: gren Aprill. dur
Der berühmte Ländmann- Pakikßsch bey Dresden:war |
der erste; welcher ihn sahe,/ :indem er sich der Sonne näs
herte 3 dies. geschahe bereits den 25. Dec.?1758. Der
Komet war damals: noch so weit von der Sonne, als
Mars ,: und'ein "wenig weiter von der Erde, als die En
Sonne. In Frankreich batten ihn vor seiner Ankunft 44
zur Sonnennähe de LIsle.zund Messier den 1
21sten Jan; 1759 gesehen, wo der leßtere. ihn im süds )
lichen Fische fand. - Damals war er zwar der Sonne dew sie!
näher, äber dagegen viel weiter von der Erde, als im fa65
vorigen Monate) daher hatten: sie: auch desto größere ade *
Mühe, ihn selbst'mit Steruröhren zu beobachten. 1410
5 | Hk I FN D-. die Genn
Wargertin 2) bemerkt, daß die Beobachtun- unt zu
tungen , welche man an diesem Kometen im Jahre 1759 hat,
gemacht habe, nicht zur Parabel hätten passen wollen 5 Hansi
denn als er die parabolischen Clemente nach den ersten ein zus
Beobachtungen gesucht hatte,» so stimmten die leßten et
mit den Rechnungen, die, sich darauf gründeten, gar Se
nicht überein , oder , wenn er die Elemente mit einan? in 0:
der so verglich , daß die leßten und ersten Beobachtuns 25/--
gen damit zusammenstimmten, so wichen die mittleren 74
davon ab, „wie er auch die Clemente ändern mochte.
Die Ursache hievon seßt er darin, weil unter allen Ko-
mmeten dieser die kürzeste Umlaufszeit haben werde, und
deßwegen könne seine Ellipse nicht so lange mit einer ju!
Parabel übereinstimmen, welche eben den Brennpunkt
„und
8
a) Abhandl. der schwed. Akad, d. Wissensch. 1760 der tes ers)
bert, S. 12, Tier