322 : IV, "Voit Newton bis Priestley. 1,00
Am-7ten Octob, gieng er innerhalb: der- Mercursbahn;- jl
8.ptal:näher , als- die Erde, vor der Sonne Horüber. wr
Nach- seiner Zurückkunft von derselben, wo er 4m No-. torte
vember Abends wieder sichtbar ward, sand ihn Lam- (utter
bert <) sehr verändert. fallin
- "Wie.aus .drey Beobachtungen eines Kometen die
Elemente des bey uns sichtbaren Theils seiner Bahn ge-- z-
funden werden können, hatte schen Newton gezeigt, j
nac< Newton aber vornemlich' Euler 9%). Einen 6. 4
noch leichtern. Weg durch Zeichnung hat Lam bert :an? ne abw
gegeben.
» Was die Anzahl der zu unserm Sonnensystem ges 1.
hörigen Kometen betrist, so giebt Lambero'*) sels |
bige bis auf 4000 an," welche die Flächen der Planeten?
bahnen nach allen möglichen Seiten und Richtungen
durchschneiden, die festen Sphären des alten Welrsys
stems und Cartesens Wirbel gänzlich zerstören , das
gegen dem Copernikänischen und Newtonschen Systeme
einen neuen Glanz geben , indem sie unwiderleglich zei?
gen , daß sich die Kraft der Sonne nicht blos nach der *
Fläche der Planetenbahnen, sondern nach allen Seis M
ten „verbreite , und der große Raum nicht unbenußt
bleibe.
- Heinfßius hatte durch seine Beobachtungen vers
mittelst eines Siegelteleskops gezeigt: daß die Kome- |
ten sehr wahrscheinlich aus einer Materie bestehen ,
welche durch die Ginwirkung der Sonnenwärme in der
Nähe
€) Beytr. zum Gebrauche der Mathematik. Th. 111, .
Num. 7. inet bar
4) Theoria motus planetarum: et cometarum«. “ Berol.
1744: 4.
€) - Kosmologische Briefes" Augsp. X701« 85