“
2. Besondere Physik. a. vom Lichte. 54x
Defi |
Wi wohl aber in der Entfernung von drey Fuß, weil die
pitel Weschlifs Hinterfläche von ihrer hohlen Seite auf diese Weise
uf vn Gpiy die Strahlen nach der Pappe hin vereinigte.
die Zurich Diese beyden Versuche schienen ihm hinreichenh
| 00 uff zu seyn, zu beweisen, wozu die zweyte Fläche des
anden, ud Spiegels diene, Die folgenden zeigen, in wie fern
[emefehn es auf die Borderfläche bey diesen Ringen ankommt.
Ind verändens
Newton hatte, sagt er, bemerkt , daß, wie
. des Suhl er einen Spiegel von gleicher Brennweite 'mit dem
28 109.0 die ersten, äber zweymahl so dick, brauchte, die Ringe
ei im Durchmesser viel kleiner wurden, als vorher. Hiers
m aus glaubte der Düc eine Bestätigung seiner Meys
. " nung zu finden, weil , wenn die Ringe von der Vor?
N ) derfläche herrühren, sie desto breiter werden müssen,
je näher diese Fläche der hintern kommt, welche nichts
6 ne thut, als die von der Vorderfläche zurückgelassenen
ED zürücfzuwerfen.
msi ievon zu versichern , erdachte er eine
ni 0 Einen ; H Suti] zweyer beweglicher Fläs
M Ppfe mi <en, verbunden mit einem Mikrometer, aufs ges
pijet: Os naueste zu- messen. Er nahm nämlich einen metal-
e Yutasäht senen Spiegel aus einem Spiegelteleskep , welcher
saft uf aus einer Kugel von 10 Fuß im Halbmesser ges
ve fe zei schliffen war , befestigte ihn auf einem Fußgestelle
igen [iam das einen Schieber hatte, welcher einen leichten Rah»
jr vutlid men trug, worin ein dünnes mit Milch und Wässer
ue geg krübe gemachtes Scheibchen Talg befestigt war. Dep
Rahmen mit dem Scheibchen Talg konnte entwedex
2 die hett bart an den Spiegel gebracht, oder auf acht bis neun
ne | ew Zoll davon entfernt verden , und das Mikrometer zeigs
2 its ke die kieinste Bewegung desselben aufs. genaueste an.
„ Als