{ , x:
Mn
Tenlel, Bat,
rm Bedeute, An
2) em ZdalM
nt, gemetnicht
Serdung und 3b
a Iiamfon)
„a (ler, mh
würde, oflid
x Sam Yıhll,
vn
un Eriheinung
Ama aber dur
zum an, Eu
ao& die uf
a der feiland
“3 gerfchleden
ehr), nd
Begdone‘)
near ufıdib
0 250 MAMEN
Buld
| 7 ‚
wit SETEEN
a6 1732 8 DM
il le
2, Befondere Phnofik, a. vom Lichte, 1S5
BufchH “) leitet diefe Erfheinung aus der
Strahleubrechung am Horizonte und aus der Refles
ion des Lichts ab, wenn es auf glatte Flächen uns
ter einem fehr Fleinen Winkel auffällt,
Herr Gruber “) finımt in der Hauptfache
mit BüfchH Hbereinz er fucht aber noch befonders
darzuthun, daß die Erwärmung der Luft am Horis
zonte die Haupturfache der ganzen Crfheinung fey.
Man denke fich nämlich eine durchhikte SErbfläche
(fig. 8.) ab, welche die über ihr liegende Lufıfchicht
bis cd fo erwärmt, daß fie der Strahlenlenkung fäs
hig wird, fo muß die Luft Dicht an der Erdfläche ans
meiften verdünnt feynund mithin die Strahlen am färks
(ten ablenFen, und diefe Wirkung fich aufmärts bis
jur gemeinfchaftlichen atmofphärifhen Berdickung der
kufe allmählıg verlieren. Dadurch muß
fr. in der Suft eine ofcilirende Bewegung entftes
Gen, indem die dünnere Luft hinauffteigt, und die
dickere herabfinke; fie zeigt fich in der That Hber jes
der Oberfläche, die von der Sonne eine Zeitlang bes
leuchtet wird.
2. Muß in diefem von unten nach oben fich vers
dickenden kuftraume eine Strahlenbrechung vor fich ges
hen, die der gewöhnlichen gerade entgegengefeßt ift,
Die gewöhnliche macht die Lichtfirahlen nach oben zu
sonver, und erhebt die fernen Gegenftände über den
Horizont; die ungewöhnliche bricht dagegen die Lichts
firablen fo, daß fie nach unten zu conver werden,
und drücke dadurch die Bilder entfernter Gegenftände
unter
3 Hart IT
x We
+48 & 2
Rt
;) Tradtatus duo optiei argumenti, Hamıb, 1789. I,
3) Phofifhe Ubhandlung über die Strahlenbrechung und
Yoprallung auf erwmärmten Slächen, Dresden 1787. 4+