UNTOTEN
m 2. Besondere Physik. Ad. vom Feuer. Ix
di
wenn man Schwefel unter einer Glocke verbrennt, das
Produkt des Verbrennens Schwefelsäure u. ss. f.
8 Die Verkalkung der Metallz sey genau denselben
. Geseßen unterworfen , und mit sehr vielem Rechte habe
M sie Macquer als ein langsames Verbrennen angeses
R hen; bey jeder Verkalkung werde also 1. Feverstoff ents
Oe bunden, 2. fönne feine wahre Verkalkung anders,
0" als in der reinen Lust, statt finden, 3. erfolge vabey
. 0,50 eine Verbindung der Luft' mit dem Körper, welcher vers
Falft werde, nur mit dem Unterschiede, daß daraus,
Furs ebe son siact eine Säure, eine besondere Berbindung ents
siehe , welche unter der Benennung eines Metallkalks
EE bekannt fey.
ewe wenigen
1 finden Diese verschiedenen Erscheinungen bey der Vers
nen Zuft, fl kalkung der Metalle und bey dem Verbrennen ließen sich
ht lein im NMMMUIna ch der Stahlischen Lehrmeinung auf eine sehr glücks
luftert, nidt, liche Weise erklären, aber man müsse mit ihm vorauss
den | sene, seßen, daß Feuersioff, gebundenes Brennbares, in den
2 ande! Aefigs Metallen, dem Schwefel und allen Körpern , welche
er als verbrennlich ansehe , vorhanden sey; verlange
MLM man nun aber von den Anhängern der Stahlischen
i E eh Lehre, daß sie das Daseyn des Feuerstoffs in den vers
in M ; - brennlichen Körpern beweisen sollten, so müßten sie
Rn ei nothwendig in einen fehlerhaften Kreisschluß gerathen,
u genöthigt seyn zu antworten, daß die verbrennlis
<en Körper Feuerstoff enthalten 3; nun sey es aber
dewr4 leicht einzusehen, daß dieß, bey weiterer Zergliederung,
Em das Verbrennen durchs Verbrennen erklären beiße.
D) "A Das Daseyn des Feuerstofss , des Brennbaren
in den Metallen , in dem Schwefel u. dergl. sey also
FEE wirklich nur eine Lehrmeinung, eine willkührliche Bors
1 jp Ce ML sebung , welche einige von den Erscheinungen 2
" ers