632 V.Von Priestley bis auf d. neuesten Zeiten,
Galvanische Strom beym Aussteömen aus dem Dratße 41"
des Silberendes dem Metallkalke den Sauersioff ents ?
ziehe , und diesen beym Sindringen in den Dratb vom | |
Zinkende wieder fahren lasse. - Nach. dieser Erkiärung IV
finde am Drathe des Silberendes in diesem Falle kine 1-2“:
Gagentwickelung statt , wohl aber, wenn man Golds „dit!
oder Platinadräthe nehme, am Drathe vom Zinkende, ul!
wo Sauerstoffgas aussteigen wuyß, und genau so sey, ymi!
Wie wir wüßten, der Sssekt. Was indessen für diese aw?
Hypothese am stärksten spreche sey, daß alle Flüssige iman
Feiten , die keinen Sauerstoff enthalten , z.'B. Alkohol, mh,
Aether , wesentliche Dele und Fett, unfähig sind, den tym
Galvanischen Strom durch. sic hindurch zu leitew, (sun)
wie er durch direkte Versuche erwiesen habe, indeß wysehm
die, welche Sauerstoff enthalten, einige stärker, ans 4, m
dere schwächer, ihn durch sich hindurch leiten. Die Pim
concentrirte Schwefelsäure werde von ihm zerseßt, ins Oberfiäd
dem der sich dabey entbindende Sauerstoff sich schwers Falzen |
lich einer Wasserzerseßung zuschreiben lasse, da in reht Yßjed!
concentrirter Schwefelsäure Wasser in keiner merklichen nm, sd
Menge enthalten sey. =- Diese Theorie erkläre auß imsa
sehr gut die Orydirung der Zinfplatten in der Säule, mit
indem sich auch bier der Galvanische Strom beym msedid
Vebergange aus den verschiedenen Platteupaaren, durch zm Va
die nasse Zwischenlage abwechselnd, als oxydirt und ve usar
Ddegorydire zeigt. Uebrigens müsse er selbst gestehen, Unstand
daß diese Hypothese ihn nicht gänzlich befriedige 3; doch ve Ma
sey sie die einzige , ays der er hierin etwas zu erkläg Michyp
ren vermöge. schen ij:
hide
Die wichtigen Erfolge, welche man durch diesen En
neuen BVoltaschen Apparat hervorzubringen im Stande |
war , machten bald die Physiker und Chemiker allges
mein aufmerksaw , und man fing nun allenthalben an, IN
die |