Na . te
N 2. Besondere Physik. g. von d. Elektricität. 697.
| Nicholson wichtige Einwürfe. „deren vorzüglichster
dieser ist, daß die Elektrieität "bey einer Slektrisirmags
schine von weit größerer Intensität, aber.von weit. ges
xingerer Quantität sey , als. die durch eine Galvanische
Säule entbundene, welches er auch durch eine Berech?
nung zu erweisen sucht.
urde EU Nach Haldane schienen Gold und Zink unter
ne allen Metallen am fräftigsten zu wirken, wie sich aus
1. Gde: Vergleichung mit einer Säule von Schillingestücken
amen, ERzeigte. Silber und Zink war fast eben so wirksam,
9, Cifmn nd Ua ls der Goldapparat , nur mit dem- Unterschiede ,- daß
niche wiim leßtern die Kraft, Gas zu erzeugen, zu prädominis |
"an iE xen schien 3 denn im Goldapparate fing. der Drath der
': WE Zinfkseite oder des vxydirten Pols, nachdem er viel grüs
di nes Kupferoxyd abgeseßt hatte, an, Luscblasen zu ent?
4 wickeln, während in dem Silberapparate und den übrigen
zim der Drath der Silberseite oder des Gaspols nach einer
ig kurzen Zeit Oxyd abzuseßen begann. Zink und die
m Übrigen genannten Metalle “gaben gleichfalls viel Gas
9 und Oryd, und zwar folgten sie in ihrer Wirksamkeit
4 folgendermaßen auf einander: Eisen, Kupfer, Bley,
NOM Zinn, Quecksilber. Lekteres gab die schwächste Wies
EE ung , und die das Duecksilber berührenden Zinkflächen
0 I wurden stark amalgamirt.. Auch die Versuche mit einis-
Di UE en die Säule umgebenden Gagarten hat Haldane
die WI UUsrüber als Davy angestellt. Uebrigens glaubte er
) duch ms mit Fabroni, daß die ganze Galvanische Wirkung
mad, d nichts anders sey, als ein eigener Verbrennungs oder
vs nn Orxydirungsprozeß.
07 Z Die ersten, welche in Deutschland zuerst mannichs
- „Ni05 faltige Versuche mit der Voltaschen Säule anstellten,
waren. Voigt und Ritter in Jena, Sie änderten
Ee den Apparat vortheilhaft dahin ab, daß sie ein Fuß»
I Xx 5 gestelle